Startseite Artikel Affiliates: Der Schlüssel zur Skalierung von Unternehmen in der neuen digitalen Wirtschaft

Affiliates: Der Schlüssel zur Skalierung von Unternehmen in der neuen digitalen Wirtschaft

Affiliate-Marketing, einst den großen digitalen Marktteilnehmern vorbehalten, erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Unternehmen jeder Größe. Das Modell, einst mit komplexen Strukturen und hohen Investitionen verbunden, präsentiert sich heute als zugängliche, skalierbare und leistungsorientierte Alternative. Für kleine und mittlere Unternehmen bietet es eine echte Chance, messbare Ergebnisse mit größerer Vorhersehbarkeit zu erzielen.

In der Praxis funktioniert das Konzept mittlerweile als eine Art Dezentralisierung des Vertriebs: Marken erstellen Programme und laden Partner, sogenannte Affiliates, ein, ihre Produkte zu bewerben, im Austausch gegen ergebnisabhängige Provisionen. Diese Dynamik bietet einen klaren Vorteil für alle, die mit einem begrenzten Budget wachsen müssen: Die Zahlung erfolgt nur bei einer Conversion – sei es ein Klick, ein Lead oder ein Verkauf. Basierend auf dieser Prämisse ist diese Logik für Unternehmen jeder Größe geeignet, solange sie gut strukturiert ist.

Für KMU ist die Zusammenarbeit mit Nischen-Content-Erstellern und Micro-Influencern der gängigste und vielversprechendste Weg. Diese Personen sind in bestimmten Communities stark engagiert und können ohne große Investitionen qualifizierten Traffic generieren. Größere Unternehmen hingegen setzen zunehmend auf umfassendere Technologieplattformen, darunter White-Label-Programme und die Integration mit Daten- und CRM-Systemen. So können zahlreiche Partner vernetzt werden und ihre Leistung automatisch analysiert werden. 

Darüber hinaus ist die enorme soziale Wirkung des Affiliate-Marketings hervorzuheben. Jeder kann daran teilnehmen, solange er einer Affiliate-Plattform angehört und über ein Mobiltelefon mit Internetzugang verfügt, um seine Kauflinks zu teilen. Dies trägt direkt zur Demokratisierung des Zugangs zur Einkommensgenerierung bei, insbesondere in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld wie Brasilien, wo Millionen von Menschen nach Alternativen suchen, um ihr Einkommen aufzubessern.

Auch Marktdaten bestätigen diesen Trend. Laut Influencer Marketing Hub generierte Affiliate-Marketing im Jahr 2023 weltweit über 14 Milliarden US-Dollar. Allein in Brasilien gibt es bereits über 30 Millionen registrierte Nutzer auf Plattformen wie Hotmart – damit sind wir das zweitgrößte Land in diesem Segment. 

Der boomende Sektor ist leicht zu erklären. Laut Business Insider trägt Affiliate-Marketing rund 16 % zum Gesamtumsatz digitaler Marketingkampagnen bei – eine beachtliche Zahl, wenn man nicht nur die Konversion, sondern auch die Kundenbindung berücksichtigt. Allerdings lässt sich die Situation nicht allein durch finanzielle Überlegungen vereinfachen. Auch die zunehmende Komplexität der Plattformen hat dazu beigetragen. Dank der Technologie ist es heute möglich, Kampagnen zu segmentieren, Kanäle zu überwachen, die Leistung von Affiliates zu vergleichen, transparente Vergütungen sicherzustellen und – was am wichtigsten ist – den gesamten Prozess anhand realer Daten zu optimieren. Und natürlich gewinnen auch soziale Themen in der digitalen Wirtschaft an Bedeutung. 

Laut einer Mediakix-Umfrage berichten 81 % der Marken, die in dieses Modell investieren, von einer deutlichen Vergrößerung ihres Kundenstamms. Dies zeigt, dass die Strategie über die direkte Konvertierung hinausgeht – sie fördert auch die Markenbekanntheit und langfristige Sichtbarkeit, was bei der Performance der Partner oft unbemerkt bleibt. Darüber hinaus bietet das Wachstum im Gegensatz zu anderen Medienplattformen volle Budgetkontrolle und vorhersehbare Ergebnisse.

Die Entmystifizierung von Affiliate-Marketing als exklusive Ressource für große Player ist entscheidend, um den Zugang zu Strategien zu demokratisieren, die wirklich Ergebnisse liefern. Heute nutzen Unternehmen aller Branchen und Größen dieses Format, vom großen Online-Händler bis zum kleinen lokalen Produzenten. Ob zur Umsatzsteigerung, zur Steigerung der Sichtbarkeit oder zur Gewinnung neuer Zielgruppen – das Modell hat sich bereits als leistungsstarkes und vor allem an jede Art von Unternehmen anpassbares Instrument erwiesen.

Hugo Alvarenga
Hugo Alvarenga
Hugo Alvarenga ist Partner und Co-CEO von A&EIGHT, einem Ökosystem leistungsstarker digitaler End-to-End-Lösungen. Er ist nicht nur Gründer von B8one, einer der Marken der Gruppe, sondern auch eine führende Persönlichkeit in den Bereichen Technologie und Einzelhandel mit fast zehn Jahren Erfahrung in Management, Unternehmertum und Softwareentwicklung. Dank seiner langjährigen Erfahrung in innovationsgetriebenen Unternehmen verfolgt er einen praxisorientierten, ergebnisorientierten Ansatz. Seine Expertise reicht von Systemarchitektur bis hin zur Prozessoptimierung, wobei er stets den Mehrwert für Kunden und Stakeholder im Blick hat.
Ähnliche Artikel

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM BELIEBTESTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]