Die digitale Transformation wird oft als das endgültige Ziel der Nutzung von Technologie angesehen, aber in Wirklichkeit ist es ein kontinuierlicher Prozess für Unternehmen.
Im Jahr 2025 sollte dieser Prozess noch strategischer betrachtet werden, da der Unternehmenserfolg nicht nur von der Einführung der Technologie abhängt, sondern auch von der Reife, mit der sie genutzt wird (sei es bei der Digitalisierung von Prozessen oder bei der Erkundung der Ressourcen der Künstlichen Intelligenz).
Laut dem Bericht „AI Index 2025“ der HAI von Stanford zeichnet sich Brasilien durch ein jährliches Wachstum bei der Einstellung von Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz aus: (217%). Deshalb wird es als eines der führenden Länder bei der Ausbildung von Absolventen in Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) anerkannt.
Darüber hinaus zeigte die zweite Ausgabe des Digital Transformation Index Brasilien (ITDBr), dass die Unternehmen in diese Richtung voranschreiten, wobei die digitale Reife von 3,3 im Jahr 2023 auf 3,7 im Jahr 2024 gestiegen ist. Jedoch zeigte die Studie, dass kulturelle und strukturelle Barrieren eine umfassendere Entwicklung weiterhin einschränken.
Es ist eine Situation, die die Dringlichkeit unterstreicht, den Prozess der technologischen Innovation zu beschleunigen, damit die Reifegrade der Digitalisierung in einen greifbaren Wettbewerbsvorteil umgewandelt werden.
Verstehen Sie Ihren digitalen Status, um präzise zu handeln
Die digitale Reife ist eine Reise, die aus drei Stufen besteht, wobei das Verständnis jeder Stufe entscheidend ist, um geeignete Technologien zu identifizieren, Investitionen zu lenken und Prioritäten festzulegen, die die Geschäftswirkung maximieren.
- AnfangsstadiumMit fragmentierten Prozessen und geringer Digitalisierung ist es an der Zeit, eine technologische Basis zu schaffen, mit grundlegender Automatisierung und Integration in die IT-Struktur.
- ZwischenstufeMit teilweiser Digitalisierung und begrenzter Integration zwischen den Abteilungen sollte der Fokus darauf liegen, Systeme mit effizienteren Betriebsabläufen zu verbinden.
- Fortgeschrittenes PraktikumOrganisationen nutzen Echtzeitdaten, Künstliche Intelligenz, Big Data und Automatisierung, wobei sie kontinuierliche Innovation und personalisierte Kundenerlebnisse priorisieren.
Fünf unverzichtbare Technologien für 2025
In diesem Jahr treten einige Technologien als Säulen der Wettbewerbsfähigkeit für Unternehmen auf verschiedenen Reifegraden der Digitalisierung hervor. Die fünf Technologien im Vordergrund für eine erfolgreich umgesetzte Strategie sind
- Künstliche IntelligenzEine Studie des Zentrums für Management und Strategische Studien (CGEE) hob Brasilien als einen der wichtigsten Knotenpunkte für Künstliche Intelligenz in Lateinamerika hervor, mit 144 Forschungseinheiten, die in Bereichen wie Wissenschaft, Energie und Landwirtschaft tätig sind. KI ist entscheidend für die Analyse großer Datenmengen, die Vorhersage von Nachfragen, die Personalisierung des Kundenservice und die Automatisierung kritischer Aktivitäten.
- 5GIn Brasilien besteht ein großes Wachstumspotenzial durch 5G. Ein Bericht von Opensignal mit Bewertungen in 137 Ländern zeigte, dass Brasilien den dritten Platz bei der durchschnittlichen Download-Geschwindigkeit im 5G belegt. Mehr als das: lag vor Ländern der ersten Welt wie den Vereinigten Staaten, Japan und Deutschland.Das 5G ermöglicht Echtzeitentscheidungen durch IoT-Funktionen und vernetzte Erlebnisse, wodurch die Leistung in verschiedenen Wirtschaftssektoren verbessert wird.
- Cloud-ComputingDie Migration der Daten in die Cloud erhöht die Flexibilität, passt die Ressourcen an die Nachfrage an und eliminiert die Notwendigkeit hoher Investitionen in Hardware und Infrastrukturwartung.
- Intelligente Automatisierung:Neudefinieren Sie Prozesse, indem Sie über die Ausführung wiederholender Aufgaben hinausgehen, operative Abläufe optimieren und die Genauigkeit entsprechend dem Kerngeschäftdes Unternehmens.
- Fortschrittliche CybersicherheitLaut EY treten 90 % der Identitätsverletzungen durch menschliches Versagen auf, und um diese Risiken umzukehren, sollten Unternehmen in Cybersecurity-Schulungsprogramme investieren.
Der Schutz digitaler Vermögenswerte gewährleistet die Einhaltung regulatorischer Vorschriften in einem Szenario zunehmender Cyber-Bedrohungen. Die Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien ist verpflichtend, um die Integrität des Betriebs und der Geschäfte zu gewährleisten und finanzielle sowie rufschädigende Schäden zu vermeiden.
Diese fünf Technologien, wenn sie mit Intelligenz integriert werden, optimieren nicht nur die Abläufe, sondern fördern auch die Differenzierung der Unternehmen in ihren jeweiligen Märkten.
Der Einsatz von Technologien erfordert objektive Kriterien
Damit echte Ergebnisse erzielt werden, muss jede dieser Technologien den Einfluss und die strategische Ausrichtung priorisieren.
Deshalb ist es ein Fehler, neue Technologien ohne eine entsprechende Planung zu übernehmen. Es ist entscheidend, die Art und Weise festzulegen, wie jede Technologie verwendet wird, entsprechend den Kriterien:
- FirmentürGroße Organisationen verlangen nach robusten und maßgeschneiderten Lösungen, während kleinere Unternehmen von modularen und agilen Tools wie Software as a Service (SaaS) profitieren.
- Messbarer Return on Investment (ROI)Jede Investition in Technologie muss messbaren Wert liefern. Andernfalls hört der Wert auf, eine Investition zu sein, und wird zu einer "Ausgabe".
- Integration mit bestehenden SystemenVermeidung von Betriebsunterbrechungen während der Integration ist entscheidend, um die Produktivität zu steigern.
- Skalierbarkeit:Die Lösungen sollten mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten, ohne ständige Reinvestitionen zu erfordern.
Unabhängig vom Reifegrad sind diese Kriterien die Grundlage für nachhaltiges digitales Wachstum, das Unternehmen mit höherer operativer Effizienz, datengetriebener Entscheidungsfindung und Stärkung der innovationsorientierten Unternehmenskultur profitieren lässt.
Der Beweis für die Bedeutung dieser Vorteile liegt in einem Bericht von McKinsey, der zu dem Schluss kam, dass Unternehmen, die kontinuierlich in Innovation investieren, selbst in Zeiten der Unsicherheit dazu neigen, ihre Wettbewerber zu übertreffen. Die Differenzierungsmerkmale für diese Überwindung sind die Einbindung der Fachkräfte und die richtige Nutzung von Infrastruktur, geistigem Eigentum und Kundenbeziehungen bei der Identifizierung neuer Marktchancen.
Technologie und Menschen: die unverzichtbare Kombination der digitalen Transformation
Abschließend ist es wichtig zu betonen: Digitale Transformation geht nicht nur um Werkzeuge. Es geht um Menschen. Es ist die Synergie zwischen Technologie, Prozessen und Talenten, die Ergebnisse aus diesen Werkzeugen erzielt.
Wenn Unternehmen die Menschen in den Mittelpunkt ihrer digitalen Strategie stellen, werden sie widerstandsfähiger, anpassungsfähiger und bereit, in einem Markt zu agieren, der ständige Anpassungen und Neuerfindungen erfordert.
Im Jahr 2025 bleibt die digitale Transformation weiterhin eine Notwendigkeit. Die Frage ist: Ihr Unternehmen beobachtet nur, oder ist es bereit zu führen?