StartArtikelTechnologien für E-Commerce müssen ergebnisorientiert ausgewählt werden - und...

Technologien für E-Commerce müssen ergebnisorientiert ausgewählt werden – und nicht nur nach aktuellen Trends

Der E-Commerce hatte noch nie so viele technologische Ressourcen zur Verfügung wie heute. Von auf künstlicher Intelligenz basierenden Lösungen bis hin zu Marketingautomatisierung, einschließlich Chatbots, Echtzeit-Datenanalyse und intelligenten Logistiksystemen. Der Sektor befindet sich in einer Phase rascher Entwicklung. Und die Daten bestätigen es: Laut Nuvei sollen die Umsätze im E-Commerce von 26,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 51,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2027 steigen – ein Anstieg von 92,5 % in diesem Zeitraum, angetrieben durch den Fortschritt der digitalen Transformation und das zunehmende Verlangen nach Personalisierung im Einkaufserlebnis.

Aber angesichts so vieler Optionen stellt sich die unvermeidliche Frage: Welche Werkzeuge sind wirklich die Investition wert? In Zeiten knapper Margen sollten Marketing-, Technologie- oder Innovationsleiter eine auf Rentabilität fokussierte Sichtweise einnehmen. Das heißt, die Priorität ist der Schutz derFazit— die letzte Zeile des Finanzberichts, die den Gewinn des Unternehmens offenbart. In diesem Sinne sollte die Auswahl neuer Technologien direkt an den messbaren Einfluss gekoppelt sein, den sie auf das Geschäft haben.

Viele Unternehmen machen den Fehler, in Werkzeuge zu investieren, die nicht mit ihrer operativen Realität übereinstimmen oder die hastig und ohne Planung implementiert werden. Das Ergebnis? Überlastete Zeiten, dezentralisierte Daten und eine Reihe von blockierten Prozessen, die die Entscheidungsfindung erschweren. Deshalb ist ein effektiverer Weg — insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen — strategisch zu skalieren: eine Technologie nach der anderen zu übernehmen, mit Fokus auf die Lösung realer und spezifischer Probleme.

Dieser Ansatz ermöglicht es, die Auswirkungen jeder Lösung genau zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Neben dem Erhalt von Ressourcen fördert diese Strategie die Steigerung der Kapitalrendite (ROI) und reduziert das Risiko von Verschwendung.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Anpassung der Werkzeuge an den lokalen Kontext. Es ist üblich, dass brasilianische Unternehmen von internationalen Muttergesellschaften empfohlene Lösungen übernehmen, die zwar weltweit etabliert sind, aber nicht in die regulatorischen und operativen Prozesse Brasiliens passen. Dies führt zu hohen Dollar-Kosten ohne proportionalen Gegenwert. In diesen Fällen muss der lokale Verantwortliche eine aktivere Rolle übernehmen und zeigen, dass von nationalen Unternehmen entwickelte Lösungen effektiver, schneller und finanziell tragfähiger sein können.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Suche nach Effizienz nicht bedeutet, auf Innovation zu verzichten. Chatbots, zum Beispiel, sind bewährte Lösungen zur Kostensenkung im Kundenservice mit dem Potenzial, diese Ausgaben um bis zu 30 % zu reduzieren. Aber jedoch sollte die Automatisierung mit Gleichgewicht eingesetzt werden — ein Übermaß kann zur Entmenschlichung der Kundenerfahrung führen. Deshalb ist die Planung genauso wichtig wie das Werkzeug selbst.

Im gleichen Gedankengang, das Architekturmodellzusammenstellbar, die es ermöglicht, verschiedene Werkzeuge zu kombinieren, um maßgeschneiderte Lösungen zu erstellen, ist äußerst vielversprechend — vorausgesetzt, sie wird von Klarheit in den Zielen und digitaler Reife begleitet. Folglich ist es ideal, Lösungen zu suchen, die mehreren Bedürfnissen mit möglichst wenigen Verträgen gerecht werden. Dies reduziert den Integrationsaufwand, vereinfacht das Management und verbessert die operative Effizienz. Lösungen, die auf die Kundenerfahrung ausgerichtet sind — wie Personalisierungs- und Marketingautomatisierungsplattformen — liefern in der Regel eine schnellere Rendite. Robustere Technologien wie prädiktive Analysen und logistische Optimierungssysteme können in späteren Phasen eingeführt werden, wenn das Geschäft reift.

Kurz gesagt, sollte Technologie ein Wachstumsmotor sein, nicht eine finanzielle oder operative Belastung. Das Geheimnis liegt darin, bewusste Entscheidungen zu treffen, die auf Daten, klaren Zielen und dem tatsächlichen Betrieb jedes Unternehmens basieren. Nicht alles, was auf dem Markt erhältlich ist, ist auf alle Geschäfte anwendbar. Das Wichtigste ist, zu erkennen, was die Indikatoren wirklich bewegt, und darauf aufbauend klug zu wachsen.

Renato Avelar
Renato Avelar
Renato Avelar ist Partner und Co-CEO von A&EIGHT, einem Ökosystem leistungsstarker digitaler End-to-End-Lösungen.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]