Betrug durch den Einsatz vonDeepfakeshaben noch keine geformte und verfeinerte Rechtsprechung in den brasilianischen Gerichten. In den letzten Monaten, Das Thema der Bearbeitung von Videos und Fotos mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) hat in den Medien viel Aufmerksamkeit gewonnen. Jedoch, aufgrund der Tatsache, dass die Technologie, die die Modifikationen ermöglicht, relativ neu ist, Die rechtlichen Aspekte des Themas werden von den Gerichten weiterhin schrittweise verstanden
Trotz der Abwesenheit spezifischer Rechtsprechung, es gibt einige Regelungen des nationalen Rechts, die als Grundlage verwendet werden können. In der Bundesverfassung, aus dem Jahr 1988, das Recht auf Privatsphäre und auf das Bild ist garantiert. Im Artikel 5, Absatz X, es steht geschrieben, dass "die Intimität unantastbar ist, das Privatleben, die Ehre und das Ansehen der Menschen, sicherstellt das Recht auf Entschädigung für den materiellen oder immateriellen Schaden, der aus seiner Verletzung resultiert
Das brasilianische Zivilgesetzbuch behandelt auch verwandte Themen, Angebot einer Grundlage zum Schutz der Persönlichkeitsrechte in Bezug auf Ehre und Bild. Artikel 11 legt fest, dass das Gesetz den Schutz des Privatlebens gewährleistet, zur Ehre und zum Ansehen. Artikel 20 verbietet die Ausstellung oder Nutzung des Bildes einer Person ohne deren Erlaubnis, falls der Missbrauch Ihre Ehre betrifft, guter Ruf, Respekt oder für kommerzielle Zwecke bestimmt
Im Strafgesetzbuch, die Verbrechen der Verleumdung sind typifiziert, Diffamierung und Beleidigung, die auch Verhaltensweisen betreffen, die die Ehre der Menschen beeinträchtigen. Die Verleumdung wird definiert als die falsche Beschuldigung eines Verbrechens gegen jemanden. Die Diffamierung wird als die Zuschreibung einer beleidigenden Tatsache zur Reputation einer Person angesehen. Die Beleidigung wird als direkte Verletzung der Würde oder des Anstands einer Person definiert
Eine weitere, die angewendet werden kann, ist das Allgemeine Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten (LGPD), die 2018 verabschiedet wurde und 2020 in Kraft trat. Sie behandelt nicht speziell vonDeepfakes, aber es bietet einen rechtlichen Rahmen, der zum Schutz personenbezogener Daten in Kontexten verwendet werden kann, die den Einsatz von KI betreffen
In Ihrem Artikel 5, Die LGPD definiert, was personenbezogene Daten sind. Im Artikel 7, es sagt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Regel die Zustimmung des Betroffenen erfordert. Nein 18, gewährleistet Zugangs- und Berichtigungsrechte. Nr. 46, fordert, dass Stellen, die personenbezogene Daten verarbeiten, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz dieser Daten ergreifen. Zwischen den Artikeln 52 und 54, es werden Verantwortlichkeiten und Strafen im Zusammenhang mit missbräuchlicher Nutzung und unbefugtem Zugriff behandelt.
So, in einem praktischen Szenario, Fälle vonDeepfakekönnen der Nationalen Datenschutzbehörde (ANPD) gemeldet werden, es wird die Entfernung des Inhalts gefordert. In schweren Fällen, Man kann Schadensersatz durch eine Klage verlangen, sowohl von natürlicher als auch von juristischer Person