StartArtikelKI-Regulierung in Brasilien: Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Innovation und Schutz

KI-Regulierung in Brasilien: Ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Innovation und Schutz

Die Regulierung der Künstlichen Intelligenz (KI) in Brasilien ist in den letzten Monaten zu einem Thema zunehmender Bedeutung und Debatte geworden, zweifellos angetrieben durch den unbestreitbaren technologischen Fortschritt und die wachsende Popularität von KI-Tools in unserem Alltag. Es gab einen bedeutenden Fortschritt bei der Verabschiedung von Gesetzgebungen, die darauf abzielen, technologische Innovationen und den Schutz der individuellen und kollektiven Rechte auszugleichen. Im Jahr 2024 wird der SenatgenehmigtEin Vorschlag zur Regulierung der KI (Gesetzesentwurf Nr. 2338/2023, verfasst vom aktuellen Senatspräsidenten Rodrigo Pacheco), der noch im Jahr 2025 im Abgeordnetenhaus diskutiert und verabschiedet werden muss. Dieser gesetzgeberische Meilenstein entsteht, wenn die Welt darüber diskutiert, wie mit den schnellen technologischen Innovationen der KI umgegangen werden soll, und Brasilien ist nicht immun gegen diese globalen Fragen.

Der vom Senat verabschiedete Vorschlag folgt einer Position, die sich an der europäischen Gesetzgebung, dem EU-KI-Gesetz, orientiert, das seit Juli 2024 in Kraft ist, und stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Regulierung, wobei der Schutz der Menschenrechte angesichts technologischer Fortschritte im Vordergrund steht, was an ähnliche Konzepte wie das Allgemeine Datenschutzgesetz (LGPD) erinnert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Unternehmen, die in Brasilien tätig sind, insbesondere solche, die mit KI arbeiten, die Rechte der Bürger priorisieren und sie vor Missbrauch schützen, der durch unsachgemäßen oder unkontrollierten Einsatz aufkommender Technologien entstehen könnte, und dafür reife interne Governance-Prozesse in diesen Unternehmen erfordern. Brasilien innoviert auch, indem es die Urheberrechte an Werken schützt, die möglicherweise für das Training von KI-Plattformen verwendet werden, was in der europäischen Gesetzgebung keinen Vergleich findet.

Die Regulierung der KI in Brasilien, die sicherstellt, dass die Nutzung dieser Technologien auf ethische Weise erfolgt, schlägt auch die Implementierung robuster Governance- und Compliance-Strukturen in Unternehmen vor. In einem Szenario, in dem die großen Konzerne den KI-Markt und andere technologische Fortschritte dominieren, soll das Gesetz die Macht zwischen den Technologieunternehmen und dem Schutz der Grundrechte ausgleichen. In diesem Sinne fordert die Gesetzgebung eine große Reife der Unternehmen, die in diesem Bereich tätig werden wollen (sowohl als Anbieter als auch als Nutzer), wobei diese die Verantwortung tragen, die möglichen Auswirkungen jedes Instruments zu analysieren, die entsprechenden Abminderungsmaßnahmen zu ergreifen, was für die Unternehmen eine große Herausforderung darstellen kann, da sie ein tiefgehendes Verständnis ihrer Abläufe, Kunden und Partner benötigen und ihre internen Richtlinien anpassen sowie sicherstellen müssen, dass sie den festgelegten Normen entsprechen.

Im ethischen Aspekt ist die Frage der KI eine der am meisten diskutierten im brasilianischen Kontext, was angesichts der Auswirkungen der neuen US-Regierung unter der Führung von Donald Trump an Bedeutung gewinnt. Dort hat sich der Präsident mit den großen Technologieunternehmen (den Big Techs) abgestimmt und eine Rede vorgeschlagen, die die Deregulierung von KI und Technologie im Allgemeinen priorisiert. Die Auswirkungen einer solchen Haltung sind erheblich, da Trump durch die Förderung eines Deregulierungsmodells die globalen Bemühungen untergraben könnte, einen ausgewogeneren und kontrollierten Ansatz bei der Nutzung von KI zu verfolgen. Diese Bewegung könnte Spannungen auf den internationalen Märkten erzeugen, mit direkten Auswirkungen auf Entwicklungsländer wie Brasilien, die sich um eine strengere Regulierung bemüht haben, aber mit wirtschaftlichen Interessen konfrontiert werden könnten, die liberaler sind.

Für brasilianische Unternehmen bringt die Einführung einer strengen Regulierung wie vorgeschlagen Herausforderungen und Chancen mit sich. Während Compliance-Anforderungen auf der einen Seite zusätzliche Kosten und administrative Auflagen mit sich bringen können, kann Regulierung auf der anderen Seite ein vertrauensvolleres Umfeld für Verbraucher und Investoren schaffen. Die Verantwortung der Unternehmen, auf sich selbst zu schauen und angemessene Governance-Richtlinien und Maßnahmen im Hinblick auf die Risiken ihrer Geschäfte zu ergreifen, sollte dem brasilianischen Unternehmer keineswegs fremd sein, da dies bereits in neueren Gesetzgebungen wie beispielsweise der LGPD und dem Anti-Korruptionsgesetz (Gesetz 12.846/13) übernommen wurde. In diesen Beispielen hat die Einführung nachhaltigerer Praktiken in der internen Unternehmensführung eine willkommene Reife in Organisationen gebracht, die von Kunden und Geschäftspartnern in einem zunehmend anspruchsvollen Geschäftsumfeld sehr positiv aufgenommen wird.

Die Schaffung eines rechtlichen Rahmens für KI kann auch als Vorbild für andere lateinamerikanische Nationen dienen und Brasilien als führend bei der verantwortungsvollen Regulierung dieser Technologie auf dem Kontinent positionieren. Dennoch ist es notwendig, sorgfältig zu beurteilen, wie Unternehmen sich an diese Anforderungen anpassen können, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der geforderten Governance-Praktiken haben könnten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswirkung der Regulierung auf das Urheberrecht in einem KI-Szenario. In einem Szenario, in dem wir täglich mit Werken konfrontiert werden, die entweder mit Hilfe von KI-Tools erstellt wurden oder auf irgendeine Weise unterstützt wurden. Der vorliegende Vorschlag versucht, ein Gleichgewicht zwischen den Rechten innovativer Unternehmen und den Rechten der Künstler herzustellen, deren Werke zur "Schulung" von KI-Systemen verwendet werden. Zum Beispiel im Bereich Musik und Unterhaltung kann dies Tantiemen und die Gewinnverteilung bei automatisierten Produktionen mit KI neu definieren, was die Geschäftsszene in Bereichen wie digitaler Inhaltserstellung, Unterhaltung und Werbung erheblich verändern kann, wo der Einsatz von KI immer präsenter wird (es gibt zahlreiche Beispiele, aber ich empfehle hier den „neueren“ Beatles-Song „Now and Then“, der mit Hilfe von KI rekonstruiert wurde). Damit müssen Unternehmen ihre Monetarisierungsstrategien überdenken und sicherstellen, dass ihre Geschäftsmodelle mit den neuen gesetzlichen Anforderungen übereinstimmen.

Die Dringlichkeit dieser Regulierung wird weiterhin von Experten aus dem Technologie- und Rechtsbereich in Brasilien betont. Gemeinsam wird stets betont, dass die Regulierung der KI ein grundlegender und dringender Schritt ist, um sicherzustellen, dass die Technologie verantwortungsvoll und zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt wird. Diese Akteure betonen, dass Brasilien ohne einen klaren regulatorischen Rahmen Gefahr läuft, ein anfälliger Markt für den unkontrollierten Einsatz von KI zu werden, mit negativen Auswirkungen sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen.

Die Regulierung der KI in Brasilien wird ein Wendepunkt in der technologischen Entwicklung und im Geschäftsumfeld des Landes sein. Die Unternehmen werden ihre Praktiken in den Bereichen Governance, Compliance und Ethik anpassen müssen, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, während Brasilien sich gleichzeitig als Beispiel für verantwortungsvolle Regulierung auf globaler Ebene positionieren kann. Dennoch können die Auswirkungen globaler Trends, wie sie von der Regierung Donald Trumps übernommen wurden, und der Druck großer Technologieunternehmen zusätzliche Herausforderungen darstellen, insbesondere wenn das Land die wirtschaftlichen Interessen und den Schutz der Bürgerrechte nicht effektiv ausbalanciert. Es ist daher notwendig, die Debatten über das Gesetzesvorhaben, das jetzt im Abgeordnetenhaus stattfindet, genau zu verfolgen und zu beobachten, ob die Kongressabgeordneten in irgendeiner Weise von der Haltung beeinflusst werden, die die USA vertreten.

Letztendlich hängt der Erfolg der Regulierung von ihrer Fähigkeit ab, die schnelle Entwicklung der Technologie zu verfolgen, ohne Innovation zu ersticken. Wenn sie richtig umgesetzt wird, schützt diese Regulierung nicht nur die Bürger, sondern schafft auch ein günstiges Umfeld für das nachhaltige Wachstum der KI in Brasilien, was Unternehmen, Verbraucher und die Gesellschaft insgesamt zugutekommt.

Emilio Duque Bugs
Emilio Duque Bugs
Emilio Duque Bugs ist Datenschutzbeauftragter und Rechtsdirektor LATAM & USA bei GFT Technologies.
Ähnliche Artikel
- Werbung -

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]