Vor einigen Jahren neigten die Verbraucher dazu, impulsiv zu kaufen, ohne viel Recherche, und vertrauten blind auf Werbung. Jetzt denken Sie an denselben Verbraucher im Jahr 2025. Er vergleicht Preise in Echtzeit, liest Bewertungen, fordert schnelle Lieferung und möchte mehr denn je die sozioökologische Auswirkung dessen wissen, was er kauft. Ja, das Spiel hat sich gewendet. Und der Markt passt sich an – oder bleibt zurück.
Der Tag des Verbrauchers, der am 15. März gefeiert wird, ist nicht mehr nur ein Vorwand für Werbeaktionen und Marketingkampagnen. Er wurde zu einem Gradmesser für Konsumbeziehungen und verdeutlichte ein sich ständig wandelndes Szenario. Laut der Nationalen Handelskammer (CNC) stiegen die Einzelhandelsverkäufe im digitalen Bereich im Jahr 2024 um 12 %, während der stationäre Einzelhandel nur um 3 % zulegte. Das bestätigt, was wir bereits wussten: Wer nicht digital ist, verliert an Raum.
Eine weitere interessante Tatsache stammt von der Associação Brasileira de Comércio Eletrônico (ABComm). Etwa 78 % der Verbraucher verlassen den Warenkorb, bevor sie die Transaktion abschließen (2023). Der Grund? Schlechte Erfahrung, lange Lieferzeiten und Preise, die nicht mit dem Markt übereinstimmen. Das heißt, einen Kunden zu gewinnen war noch nie so schwierig, und ihn zu verlieren war noch nie so einfach.
Und es gibt ein noch bedeutenderes Phänomen: den Aufstieg des bewussten Verbrauchers. Eine Studie von Nielsen (2024) zeigt, dass 73 % der Brasilianer Marken mit klaren Umwelt- und Sozialverpflichtungen bevorzugen. Das Etikett „nachhaltig“ ist ein Unterscheidungsmerkmal geworden und hat sich zur Anforderung entwickelt. Unternehmen, die keine verantwortungsvollen Praktiken zeigen, laufen Gefahr, ohne Zögern ausgeschlossen zu werden.
Was bedeutet das für den Markt? Einfach, entweder passt man sich an oder man wird irrelevant. Wer in Technologie, effiziente Logistik und nachhaltige Praktiken investiert, reitet auf dieser Welle. Ein gutes Beispiel ist der Fortschritt der Marktplätze, die mehrere Optionen in einer einzigen Umgebung bieten und den traditionellen Einzelhandel herausfordern, seinen Serviceniveau zu erhöhen. Währenddessen bleiben Unternehmen, die diese Veränderungen ignorieren, Gefangene eines zunehmend weniger tragfähigen Geschäftsmodells.
Das Kundenerlebnis wird ebenfalls neu definiert. Während früher die Marken die Regeln bestimmten, sind es jetzt die Verbraucher, die die Erzählung bestimmen.ChatbotsMit künstlicher Intelligenz, personalisierten Treueprogrammen und ultraschnellen Lieferungen gestalten sich diese neue Realität. Aber es ist wichtig, aufmerksam zu sein, da Technologie ohne Humanisierung Misstrauen erzeugen kann. Die Personalisierung sollte über algorithmusbasierte Empfehlungen hinausgehen – sie muss eine echte Verbindung schaffen.
Am Ende des Tages wird der Verbrauchertag 2025 wahrscheinlich nicht nur im Hinblick auf den Konsum in Erinnerung bleiben. Wir sollten über einen Markt nachdenken, der sich weiterentwickeln muss, um einem immer anspruchsvolleren, informierten und bewussteren Kunden gerecht zu werden. Das Spiel hat sich verändert, und nur wer diese neue Dynamik versteht, bleibt auf dem Spielfeld.