StartArtikelVirtuelle und erweiterte Realität: Wie können Unternehmen erfolgreich damit umgehen?

Virtuelle und erweiterte Realität: Wie können Unternehmen erfolgreich damit umgehen?

Virtuelle Realität (VR)- und Augmented Reality (AR)-Brillen sind keine neuen Konzepte. Dennoch setzen viele Marken nicht auf die Kraft, die diese Art von technologiegestützter und spezialisierter Erfahrungserstellung besitzt. In einem ständig digitalen Markt ist es die Aufgabe der Marketing-CMOs, das Potenzial dieser Ressourcen zu erkunden, um einen Share of Memory bei ihrer Zielgruppe zu schaffen, was zu bereichernden Erfahrungen und einer signifikanten Steigerung der Kundenanziehung und -bindung beiträgt.

Obwohl sie wie ziemlich moderne Technologien erscheinen, wurden ihre grundlegenden Ideen bereits im 20. Jahrhundert erforscht, mit verschiedenen Versuchen, Geräte zu entwickeln, die den heutigen auf dem Markt verfügbaren ähnlich sind. Der Oculus Rift war zum Beispiel einer der Pioniere bei der Popularisierung der VR, mit seiner ersten Version, die 2013, vor 12 Jahren, veröffentlicht wurde. Parallel gewinnt die Augmented Reality ebenfalls an Bedeutung mit Geräten und Anwendungen, die digitale Elemente in die physische Umgebung integrieren und so die Möglichkeiten der Interaktion und Immersion noch erweitern.

Ein Beispiel fürFallWas bei der RA durchgeführt wurde, war eine Kampagne, die von IKEA, einer international bekannten Marke im Möbelbereich, durchgeführt wurde. Nela wurde eine App von der Marke selbst entwickelt, die es den Nutzern ermöglichte, das gewünschte Möbelstück in ihrer Umgebung zu visualisieren, damit sie mehr Sicherheit darüber hatten, welchen Platz es einnehmen würde und wie es in die Gesamtgestaltung des Raums passen würde. Durch diese AR-App hat IKEA einen großen Schritt bei der Lösung eines latenten Problems aller Menschen gemacht, die sich für Möbel begeistern, die sie im Internet entdecken.

Ein weiteres Beispiel, das in den Fokus gerückt werden kann, ist die von Volvo durchgeführte Kampagne. Das Unternehmen nutzte die virtuelle Realität, um den Nutzern ein zu bietenProbefahrtDirekt vom Handy aus das XC90-Modell steuern, um das Erlebnis eines Wochenendausflugs über eine App zu fördern. DERProbefahrtVirtuell fügt den Benutzer in die Fahrerdatenbank ein und führt ihn auf einer Straße zwischen den Bergen entlang. Die Kampagne führte zu einem erheblichen Anstieg der Anfragen nach Informationen über das Fahrzeug und überschritt die Marke von 20.000 App-Downloads.

Angesichts der vielen Unternehmen, die diese Technologien bereits genutzt haben und dabei äußerst positive Ergebnisse erzielt haben, prognostiziert der gesamte Markt enorme Fortschritte und Investitionen in deren Anwendungen. Laut einer Studie von ResearchAndMarkets.com wird der Markt für virtuelle Realität von 43,58 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 382,87 Milliarden US-Dollar bis 2033 steigen, angetrieben durch eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 27,31 % zwischen 2025 und 2033.

Da es sich um ein noch in Entwicklung befindliches Feld handelt, das voraussichtlich weiter wachsen wird, ist es an der Zeit, dass mittelständische und kleine Unternehmen beginnen, in diese Technologie zu investieren und die Vorteile zu nutzen, die mit Werbemaßnahmen in Zusammenhang stehen. Wenn die Technologie immer mehr den Markt beherrscht und es kaum noch wesentliche Unterschiede in der Zusammensetzung der Produkte gibt, kann die Schaffung eines unvergesslichen Erlebnisses für Ihr Publikum entscheidend sein für einLebenszeitwertkolossal. Dabei ist natürlich zu beachten, dass die Akquise neuer Kunden immer teurer und schwieriger ist als die Bindung der bestehenden Kundschaft.

In diesem Sinne ist die Nutzung der neuen Technologien, die zunehmend in das Leben der Menschen integriert werden, eine Strategie, die nicht nur interessant, sondern auch notwendig für Unternehmen ist, die ein kontinuierliches Wachstum anstreben. Virtuelle Realität ist nur eines der „neuen“ Werkzeuge, die den Marketingunternehmen zur Verfügung stehen, um sie umzusetzen, sobald die Unternehmer solche Maßnahmen genehmigen, die den Standard durchbrechen.

Renan Cardarello
Renan Cardarellohttps://iobee.com.br/
Renan Cardarello ist CEO von iOBEE, einer Beratungsfirma für digitales Marketing und Technologie.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]