Der mobile Einzelhandel hat sich als einer der vielversprechendsten Bereiche des digitalen Handels etabliert. Mit immer stärker vernetzten Verbrauchern ist die Nutzung von Einkaufs-Apps in den letzten Jahren exponentiell gewachsen und hat sich zu einem unverzichtbaren Kanal für Einzelhändler entwickelt, die ihre Präsenz und Wettbewerbsfähigkeit ausbauen möchten.
Laut dem Bericht "State of Mobile 2025" von Sensor Tower entwickelt sich der Sektor weiterhin, angetrieben durch Veränderungen im Verbraucherverhalten, den Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) und die Globalisierung des E-Commerce. Angesichts der Situation ist die Investition in diese Art von Geschäft nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die innovieren und wachsen möchten.
Anhaltendes Wachstum des mobilen Handels
Im Jahr 2024 gaben die Verbraucher etwa 150 Milliarden US-Dollar für Apps aus, ein Anstieg von 12,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus stieg die durchschnittliche tägliche Nutzungszeit pro Nutzer auf 3,5 Stunden, und die insgesamt in Apps verbrachte Zeit überschritt 4,2 Billionen Stunden, ein Anstieg von 5,8 %. Die Daten zeigen, dass die Menschen nicht nur mehr Zeit auf mobilen Geräten verbrachten, sondern auch ihre Ausgaben auf digitalen Plattformen erhöhten.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die globale Expansion von Marktplätzen, die sich auf mobile Geräte konzentrieren. Unternehmen wie Temu und Shein zeigen, wie es möglich ist, ein globales Geschäft durch eine gut strukturierte digitale Strategie zu skalieren. Dennoch erfordert der Erfolg dieser Modelle eine verbesserte Benutzererfahrung und eine effiziente Integration zwischen den physischen und digitalen Kanälen.
Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil
Der Sensor Tower-Bericht zeigt außerdem, dass die Anwendungen für generative KI weltweit 1,3 Milliarden US-Dollar an Einnahmen erzielt haben, ein erhebliches Wachstum im Vergleich zu den 455 Millionen US-Dollar im Jahr 2023. Die Gesamtzahl der KI-App-Downloads ist explosionsartig gestiegen und erreichte im Jahr 2024 1,5 Milliarden. Im Einzelhandel ermöglicht KI fortschrittliche Personalisierung, präzisere Produktempfehlungen und interaktive Erlebnisse, die das Kundenengagement steigern. Die Technologie verbessert auch die operative Effizienz, indem sie die Logistik und das Bestandsmanagement auf der Grundlage prädiktiver Daten optimiert.
Brasilien: vielversprechender Markt
Brasilien ist unter den vielversprechendsten Schwellenländern hervorzuheben und zieht das Interesse großer internationaler Marken auf sich. Trotz des starken Wettbewerbs gibt es noch viele Chancen für Unternehmen, die die Besonderheiten des brasilianischen Verbrauchers verstehen und ihre Strategien anpassen können, um sowohl den Online-Einkauf als auch den stationären Einzelhandel zu bedienen. Die Integration zwischen Kanälen – physisch, Web und mobilen Geräten – ist nicht mehr nur ein Unterschied, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die diese Erfahrungen verbinden und zusätzliche Dienste mit den Apps anbieten, wie personalisierten Service, Treueprogramme und exklusive Inhalte, sind im Vorteil.
Der digitale Einzelhandel, der sich auf mobile Geräte konzentriert, stellt eine große Chance für Unternehmen dar, die im Jahr 2025 innovieren und expandieren möchten. Das Wachstum der Nutzungsdauer von Apps, der Fortschritt der KI und die Erweiterung globaler Marktplätze sind entscheidende Faktoren für die Entwicklung des Sektors. In Brasilien machen die steigende Nachfrage und die digitale Transformation des Handels die Situation noch günstiger für Investitionen. Für Einzelhändler, die ihre Präsenz in diesem Umfeld noch nicht gefestigt haben, ist jetzt der Zeitpunkt zu handeln. Sich an diese Realität anzupassen, ist nicht nur ein Trend, sondern eine wesentliche Voraussetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben.