StartArtikelVerlustprävention, ein zunehmend strategischer Bereich für jeden Einzelhändler

Verlustprävention, ein zunehmend strategischer Bereich für jeden Einzelhändler

Die aktuelle Studie der Brasilianischen Vereinigung zur Verlustprävention (Abrappe) zeigte eine besorgniserregende Entwicklung im Land: das Wachstum der Verluste im Einzelhandel. Der durchschnittliche Index im Jahr 2023 erreichte die historische Marke von 1,57 %, was in Werten etwa 35 Milliarden R$ entspricht (im Jahr 2022 lag er bei 1,48 %), basierend auf den Einzelhandelsumsätzen im eingeschränkten Bereich. Eine Fabel in Reais, die, wenn sie in das Ranking der am schnellsten wachsenden Unternehmen des Landes nach Umsatz aufgenommen würde, auf der Top-100-Liste stehen würde, wie Econodata zeigt. Das heißt, es ist sehr viel Geld, das oft nahezu unkontrolliert den Einzelhandelsketten verloren geht.

Als Trost ist es gut zu wissen, dass die gleiche Abrappe-Studie zeigt, dass unter den teilnehmenden Einzelhändlern 95,83 % eine Verlustpräventionsabteilung haben. Anzeichen dafür, dass die Kultur der Verlustprävention sich in den Unternehmen tatsächlich durchsetzt, wenn auch langsam. Aber fortunately, the index has been high lately (above 90% at least), which certainly does not happen among small and even medium-sized companies.

Eine dedicated Abteilung für Verlustprävention im Unternehmen ist aus verschiedenen Gründen unerlässlich, die sich direkt auf die finanzielle und operative Gesundheit des Einzelhändlers auswirken. Sie ist verantwortlich zum Beispiel für die Reduzierung finanzieller Verluste, den Schutz der Bestände, die Verbesserung der operativen Effizienz, die Senkung der Betriebskosten, die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden sowie die Verbesserung des Markenrufs. Kurz gesagt, ein gut strukturierter Verlustpräventionsbereich schützt nicht nur die Vermögenswerte des Geschäfts, sondern trägt auch zu einem effizienteren, sichereren und rentableren Betrieb bei.

Aber in den letzten zehn Jahren haben die Verluste im Einzelhandel eine bedeutende Entwicklung durchlaufen, angetrieben durch Veränderungen im Verbraucherverhalten sowie in der verfügbaren Technologie zur Prävention und Verlustmanagement. Hier sind einige der wichtigsten Transformationen beobachtet:

  1. Technologische Fortschritte: Die Technologie spielte eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Verluste im Einzelhandel. Fortschrittlichere Überwachungssysteme wie hochauflösende Kameras und KI-basierte Videoanalyse ermöglichen eine effektivere Überwachung der Geschäfte, die Identifizierung verdächtiger Verhaltensweisen und die Verhinderung von Diebstählen.
  2. RFID und Lagerverwaltung: Die Einführung von Technologien wie RFID (Radio Frequency Identification) ist im Einzelhandel immer üblicher geworden und ermöglicht eine genauere und effizientere Lagerverwaltung. Dies reduziert nicht nur Verluste durch Inventarfehler, sondern verbessert auch die Produktverfügbarkeit für die Kunden.
  3. Integration von Sicherheitssystemen: Es gab einen zunehmenden Trend zur Integration verschiedener Sicherheitssysteme wie Kameras, Alarme, Sensoren und Zugangskontrollen. Dieser integrierte Ansatz verbessert nicht nur die Vorfallsdetektion, sondern optimiert auch die Reaktion auf Sicherheitsereignisse.
  4. Datenanalyse und künstliche Intelligenz: Die Fähigkeit, große Mengen an Transaktionsdaten, Kundenverhalten und Kaufmustern zu analysieren, hat es Einzelhändlern ermöglicht, Risikobereiche besser zu identifizieren und effektivere Strategien zur Verlustprävention umzusetzen. KI-Algorithmen werden auch verwendet, um mögliche Bedrohungen und Betrugsfälle vorherzusagen.
  5. Fokus auf die Kundenerfahrung: Während die Sicherheit gestärkt wird, konzentriert sich der Einzelhandel zunehmend darauf, die Kundenerfahrung zu verbessern. Das bedeutet, Sicherheitslösungen zu finden, die den Komfort oder die Zufriedenheit des Kunden während des Kaufprozesses nicht beeinträchtigen.
  6. Herausforderungen des E-Commerce: Mit dem Wachstum des Online-Handels stehen Einzelhändler vor neuen Herausforderungen im Zusammenhang mit Verlusten, wie Online-Betrug und Retourenmanagement. Die Anpassung von Strategien zur Verlustprävention an die digitale Umgebung ist für viele Unternehmen unerlässlich geworden.

Zusammenfassend war die Transformation der Verluste im Einzelhandel im letzten Jahrzehnt durch bedeutende technologische Fortschritte, einen stärker integrierten und proaktiven Ansatz für die Sicherheit sowie eine größere Betonung der Datenanalyse und Kundenerfahrung geprägt. Was uns noch bevorsteht, wissen wir nicht genau, aber einige internationale Messen wie die NRF in den Vereinigten Staaten und die Euroshop in Deutschland geben uns immer wieder Hinweise (das Thema künstliche Intelligenz war bei den letzten Treffen ein ständiges Thema).

Eines ist sicher: Diese Veränderungen werden weiterhin die Art und Weise prägen, wie Einzelhändler Verluste in ihren Geschäften angehen und mindern, stets auf kontinuierliche Verbesserungen und die Anpassung an die neuen Marktgegebenheiten bedacht. Wenn diese Antwort nicht schnell und präzise ist, ist zu erwarten, dass sie Probleme haben. Und das, definitiv, möchte niemand!!!

Uilton Ungarello
Uilton Ungarello
Uilton Ungarello ist geschäftsführender Gesellschafter bei Solutions four Business.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Werbung -

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]