Die stille Revolution der Zahlungen hat ein neues Kapitel gewonnen: das automatische Pix, das offiziell eingeführt wurde und am 16. Juni in Betrieb genommen wird. Mit ihm wurde eine These, die wir seit der Ankündigung der Neuheit vertreten, endlich bestätigt: Er kam nicht, um die Rechnung zu eliminieren, sondern um den alten und problematischen Dauerauftrag zu ersetzen.
Die Unterscheidung ist wichtig. Seit mehr als zwei Jahrzehnten war die automatische Abbuchung ein ungelöster Versprechenskomfort. Im Prinzip würde es ermöglichen, Rechnungen wie Strom, Wasser, Gas, Telefon oder Abonnements mit einem einzigen Klick oder gar keinem zu bezahlen. Aber, in der Praxis, kam es nie in die Nähe, ein Massenzahlungsmittel zu werden. Nur 11 % der Kunden von Autohäusern nutzten Lastschriftverfahren, und in weniger wohlhabenden Segmenten ist die Rate noch niedriger.
Die Gründe sind nicht schwer zu verstehen: Das Vertrauen in das Inkassounternehmen war immer gering. Der Verbraucher hat bereits zahlreiche negative Erfahrungen mit unrechtmäßigen Forderungen, schwierigen Stornierungen und mangelnder Transparenz bei den abgebuchten Beträgen gemacht. Die Auswirkungen dieser Erfahrungen beschränken sich nicht auf einen Sektor: Wer beispielsweise ein Problem mit einem Telefonanbieter hatte, neigt dazu, dieses Misstrauen auf andere Dienstleistungen zu übertragen. Das hilft zu erklären, warum so viele es vermeiden, sogar grundlegende Rechnungen wie Strom und Wasser automatisch abbuchen zu lassen. Dazu kommt die sogenannte marginale Konsumneigung von 1, bei der alles, was verdient wird, konsumiert wird, was vom Nutzer verlangt, monatlich selbst zu entscheiden, was bezahlt werden kann oder nicht. Der automatische Bankeinzug hat diese Realität nie gut abgedeckt.
Deshalb haben viele Experten, wir eingeschlossen, seit der Einführung von Pix im Jahr 2020 argumentiert, dass eine Wiederholungsfunktion den endgültigen Schlag gegen die automatische Lastschrift darstellen würde und nicht gegen die Rechnung, wie viele vermuteten. Sie würde die Planung regelmäßiger Zahlungen mit mehr Kontrolle, mehr Transparenz und vor allem mehr Interoperabilität zwischen Zahler und Empfänger ermöglichen. Am 4. fand während der Veranstaltung Conexão Pix, die in São Paulo vom Zentralbank durchgeführt wurde, diese These Gestalt an.
Die Beteiligung von Unternehmen wie GloboPlay, Amazon, OLX und Mercado Pago unter den ersten, die sich für Pix Automático entschieden haben, zeigt die Führungsrolle des E-Commerce in dieser neuen Phase der Zahlungen. Im Bereich der Versorgungsunternehmen wird ein Wachstum bei der Anzahl der automatischen Zahlungen mit Pix erwartet, aber Branchenanalysten schätzen, dass dieser Fortschritt 5 % nicht übersteigen wird. Der Großteil der Verbraucher bevorzugt weiterhin die Rechnung, was die nach wie vor bestehenden strukturellen Grenzen in diesem Segment unterstreicht.
Das Modell löst das vielleicht größte Problem des Marktes: die Integration zwischen denjenigen, die erheben, und denjenigen, die empfangen. Ein herkömmliches Lastschriftverfahren hängt von Vereinbarungen mit den Banken ab, was hohe Kosten und geringe Flexibilität mit sich bringt. Der automatische Pix ist per Design demokratischer: Es reicht, wenn der Verbraucher die Wiederholung genehmigt. Dies ändert die Logik des Eintritts neuer Akteure in das Ökosystem und beschleunigt außerdem die Digitalisierung von Branchen, die zuvor durch analoge Infrastruktur blockiert waren.
Wie Gabriel Galípolo, Präsident der Zentralbank, sagte:„Pix ist das Geld, das mit der Geschwindigkeit unserer Zeit unterwegs ist.“Diese neue Phase des Pix kann bei wiederkehrenden Zahlungen das erreichen, was die erste Welle bei Instantüberweisungen erreicht hat: universell machen.
Die Bestätigung dieser These ist symbolisch für diejenigen, die die Entwicklung des brasilianischen Finanzsystems verfolgen. Die Rechnung, mit all ihren Problemen, erfüllt dennoch eine wichtige Funktion der Erinnerung und Kontrolle. Der automatische Lastschriftverfahren ist auf halbem Weg geblieben: weder so transparent wie die Rechnung noch so bequem wie das Pix verspricht.
Und für diejenigen, die noch an der Geschwindigkeit dieser Transformation zweifeln, sei daran erinnert: Pix brauchte weniger als vier Jahre, um 160 Millionen Nutzer zu erreichen. Der automatische Pix übernimmt diese Basis und hat jetzt alles, um zum neuen Standard für automatische Zahlungen in Brasilien zu werden. Es ist befriedigend, diese Vision vor unseren Augen wachsen zu sehen, vor allem im E-Commerce. Das automatische Pix ist nicht nur eine funktionale Innovation. Er ist der Sieg eines gerechteren, einfacheren und besser auf das Verhalten der brasilianischen Verbraucher abgestimmten Modells.
*Vinicius SantosGründer und CEO von Conta Comigo DigitalAbgeschlossen in Wirtschaftswissenschaften an der Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ), hat Vinicius auch eine Ausbildung in Philosophie an der Sorbonne-Universität in Paris (FR). Derzeit Gründer und CEO des Fintech-Unternehmens Conta Comigo Digital, leitete er Unternehmen wie Navii.co, das im maritimen Sektor tätig ist, und Acordo Aéreo, ein Unternehmen mit einer Plattform, die Verbraucher bei der Durchsetzung von Entschädigungen bei Problemen mit Fluggesellschaften unterstützt.