StartArtikelDas Stativ, das die Zukunft des Einzelhandels unterstützt

Das Stativ, das die Zukunft des Einzelhandels unterstützt

Einkäufe per QR-Code, Werbung und Aktionen, die über soziale Medien verbreitet werden, oder sogar Verkäufe, die direkt auf diesen Plattformen initiiert werden, sowie Kampagnen, die von Influencern durchgeführt werden.Der Einzelhandel befindet sich inmitten eines Wandels – und es gibt keinen Weg zurück.Das Verhalten der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert, und diese Entwicklung wird sich voraussichtlich noch verstärken. Denn im Zentrum dieser Revolution formen drei Kräfte die Zukunft der Branche: Technologie, Personalisierung und bewusster Konsum. Gemeinsam verändern diese Trends die Einkaufsgewohnheiten und zwingen Unternehmen und Marken dazu, ihre Strategien neu zu überdenken, um das Publikum zu gewinnen und zu binden – wesentliche Vermögenswerte in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt.

Und natürlich ist die Technologie die treibende Kraft hinter diesen Veränderungen. Von künstlicher Intelligenz bis hin zu Automatisierung, über digitale Plattformen und Augmented Reality haben die jüngsten Innovationen das Einkaufserlebnis deutlich zugänglicher, schneller und effizienter gemacht, was vom Publikum geschätzt wird. Laut Opinion Box glauben 86 % der Verbraucher, dass die neuen Funktionen den Kaufprozess verbessern. Für Unternehmen sind die Vorteile ebenfalls in Zahlen sichtbar: Eine Studie der Sociedade Brasileira de Varejo e Consumo zeigt, dass 74 % der Einzelhändler eine Umsatzsteigerung durch die Einführung neuer Technologien verzeichneten. Wenn man an eine Zukunft denkt, die gar nicht so fern erscheint, geht die Erwartung in Richtung fortschrittlicherer Lösungen wie virtuelle Assistenten, prädiktive Algorithmen und kassenlose Geschäfte.

Die Personalisierung ist ein direkter Spiegel dieses ständigen technologischen Fortschritts. Durch den Einsatz von Big Data und prädiktiver Analyse können Marken heute das Verbraucherverhalten besser verstehen und Produkte sowie Dienstleistungen immer stärker auf ihre Vorlieben abstimmen. Damit werden Werkzeuge wie Treueprogramme, Apps und Kaufhistorien zu wertvollen Informationsquellen, die präzisere Interaktionen ermöglichen. Das Ergebnis? Eine engere Beziehung zwischen Marken und Verbrauchern und eine höhere Kundenbindung. Allein aufgrund dieses Potenzials könnte der Big-Data-Markt im Einzelhandel, der im Jahr 2024 voraussichtlich 6,38 Milliarden US-Dollar umfassen wird, bis 2029 auf 16,68 Milliarden US-Dollar anwachsen, so Mordor Intelligence.

Aber Bequemlichkeit und Personalisierung sind nicht mehr ausreichend. Da Verbraucher, die sich zunehmend der ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer Einkäufe bewusst sind, hat der Nachhaltigkeitsfaktor im Einzelhandel eine neue Bedeutung erlangt. Heute sind Unternehmen, die umweltfreundliche Praktiken, Transparenz in der Lieferkette und recycelbare Materialien anwenden, besser positioniert, um diese neue Generation von Verbrauchern zu gewinnen. Auch diese Bewegung wird erneut durch Zahlen getragen. Laut der Nationalen Konföderation des Handels mit Waren, Dienstleistungen und Tourismus (CNC) schätzen 58 % der Verbraucher soziale und ökologische Siegel sowie Zertifizierungen.

Dennoch ist es stets zu betonen, dass "grün" sein nicht nur eine Werbebotschaft sein darf. Mit immer zugänglicheren Informationen können Verbraucher Marken leicht erkennen, die nur auf umweltfreundliches Marketing setzen, ohne ihre tatsächlichen Praktiken zu ändern. Um die Falle des Greenwashings zu vermeiden und Glaubwürdigkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen echte und messbare Maßnahmen umsetzen, die nicht nur bei Worten bleiben.

Die große aktuelle Herausforderung besteht daher darin, das Gleichgewicht dieser drei strategischen Säulen kohärent zu finden. Marken, die die Elemente effektiv kombinieren und innovative sowie verantwortungsvolle Einkaufserlebnisse schaffen, werden definitiv die Nase vorn haben in einem Markt, der fast täglich wettbewerbsintensiver wird. Die Zukunft des Einzelhandels hängt nicht nur davon ab, mehr zu verkaufen, sondern auch von der Produktqualität und dem Kundenservice. Auch wenn all dies weiterhin wichtig bleibt, kommt es darauf an, Lösungen anzubieten, die mit den Erwartungen und Wünschen des modernen Verbrauchers übereinstimmen, und diese spielen eine ebenso bedeutende Rolle. Im aktuellen Wettbewerb um das Publikum sind Technologie, Personalisierung und Nachhaltigkeit die drei Trumpfkarten für diejenigen, die sich abheben möchten.

Thales-Zanussi
Thales-Zanussi
Thales Zanussi ist Gründer und CEO von Mission Brasil, der größten Plattform für Prämiendienste in Brasilien.
Ähnliche Artikel
- Werbung -

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]