BeginnArtikelDas Risiko ins Hintertreffen zu geraten: Warum Abo-Konsum.

Das Risiko, zurückzubleiben: Warum Abo-Konsum unvermeidlich ist

Das Streaming-Modell revolutionierte die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, und seine Wirkung übertraf die BildschirmeWas mit Musik und Video begann, ist zu einem neuen Konsummuster geworden, das sich heute auf verschiedene Wirtschaftszweige erstreckt Bücher, Mode, Lebensmittel, Gesundheit und sogar Dienstleistungen für Haustiere wurden immer wieder geliefert, und zwar im Abonnement Laut McKinsey wuchs dieser Markt zwischen 2011 und 2016 in den Vereinigten Staaten um mehr als 1001 TP3 T pro Jahr In Brasilien weist eine PwC-Umfrage darauf hin, dass Vorhersehbarkeit und kontinuierliche Interaktion mit dem Kunden die Hauptattraktionen dieses Modells für Unternehmen sind.

Angesichts eines Szenarios, in dem die Kosten für die Gewinnung neuer Verbraucher immer höher sind, ist das Abonnementmodell kein Novum mehr, um sich als Marktanforderung zu etablieren Der Abonnementverbrauch stellt mehr als einen Trend dar, eine praktische und strategische Antwort auf die aktuellen geschäftlichen Herausforderungen Unternehmen, die wiederkehrende Einnahmen erzielen, erobern drei grundlegende Säulen für ihre Nachhaltigkeit: Vorhersehbarkeit der Einnahmen, Loyalität und Skalenpotenziale.

Es ist ein Modell, mit dem man sicherer für die Zukunft planen, Kundenumsätze reduzieren und den Betrieb mit aggressiveren Investitionen in Marketing, Technologie und Innovation skalieren kann Nicht umsonst konzentrieren Giganten wie Microsoft, Apple und Amazon bereits einen erheblichen Teil ihrer Einnahmen in diesem Format Dennoch widersetzen sich viele traditionelle Unternehmen dieser Transformation, die sie wettbewerbsbenachteiligt Das Problem besteht nicht nur darin, einen Trend zu ignorieren, sondern die Augen vor einem strukturellen Wandel im Verbraucherverhalten zu verschließen.

Verbraucher legen heute Wert auf Bequemlichkeit, Personalisierung und kontinuierliche Erfahrungen und erwarten von Marken, dass sie all dies fließend liefern Ignorieren dieses Schrittes ist ein strategisches Risiko Um relevant zu bleiben, müssen Unternehmen das Transaktionsmodell, das auf einmaligen Käufen basiert, hinter sich lassen und einen relationalen Ansatz verfolgen, der durch Ökosysteme wiederkehrender Produkte und Dienstleistungen untermauert wird Der Schlüssel liegt in der kundenzentrierten digitalen Transformation: Investitionen in Daten, Service und Personalisierung Der Abonnementverbrauch ist keine vorübergehende Modeerscheinung, es ist der neue Standard Und Marken, die sich nicht anpassen, laufen jetzt ernsthaft Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten.

Luan Gabellini
Luan Gabellini
Luan Gabellini ist Mitbegründer von Betalabs Tecnologia. Experte für wiederkehrende Einnahmemodelle, Abonnentenclubs und digitale Strategien für E-Commerce. Er ist seit über 10 Jahren in der Branche tätig mit Fokus auf Innovation und der Transformation traditioneller Geschäftsmodelle in Abonnementmodelle.
VERWANDTE BEITRÄGE

Inklusion und Geschwindigkeit: Die Revolution des E-Commerce Brasilien – Asien Die rasante Entwicklung des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien hat eine bemerkenswerte Transformation in der Art und Weise bewirkt, wie Unternehmen in diesen Regionen operieren und miteinander interagieren. Diese Revolution ist geprägt durch zwei Schlüsselaspekte: Inklusion und Geschwindigkeit. Inklusion bezieht sich auf die zunehmende Beteiligung einer breiteren Palette von Akteuren am E-Commerce-Markt. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in Brasilien finden nun leichter Zugang zu asiatischen Märkten, was zu einer Diversifizierung ihrer Kundenbasis und einer Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit führt. Gleichzeitig ermöglicht der E-Commerce auch Verbrauchern in abgelegenen oder ländlichen Gebieten, auf ein breiteres Spektrum von Produkten zuzugreifen, was zu einer größeren Marktinklusion führt. Geschwindigkeit ist der zweite kritische Faktor dieser Revolution. Die technologischen Fortschritte haben es ermöglicht, Transaktionen schneller und effizienter als je zuvor durchzuführen. Die Implementierung von KI und maschinellem Lernen in E-Commerce-Plattformen hat zu personalisierten Einkaufserlebnissen geführt, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Darüber hinaus haben Logistik- und Lieferketteninnovationen die Lieferzeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit verbessert, was für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen von Vorteil ist. Die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien ist nicht nur eine technische oder wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch eine soziale. Sie fördert die Inklusion, indem sie Chancen für eine breitere Palette von Akteuren schafft, und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte abgewickelt und Produkte geliefert werden. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, die Kluft zwischen verschiedenen Regionen und Gemeinschaften zu überbrücken.

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLE

Inklusion und Geschwindigkeit: Die Revolution des E-Commerce Brasilien – Asien Die rasante Entwicklung des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien hat eine bemerkenswerte Transformation in der Art und Weise bewirkt, wie Unternehmen in diesen Regionen operieren und miteinander interagieren. Diese Revolution ist geprägt durch zwei Schlüsselaspekte: Inklusion und Geschwindigkeit. Inklusion bezieht sich auf die zunehmende Beteiligung einer breiteren Palette von Akteuren am E-Commerce-Markt. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in Brasilien finden nun leichter Zugang zu asiatischen Märkten, was zu einer Diversifizierung ihrer Kundenbasis und einer Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit führt. Gleichzeitig ermöglicht der E-Commerce auch Verbrauchern in abgelegenen oder ländlichen Gebieten, auf ein breiteres Spektrum von Produkten zuzugreifen, was zu einer größeren Marktinklusion führt. Geschwindigkeit ist der zweite kritische Faktor dieser Revolution. Die technologischen Fortschritte haben es ermöglicht, Transaktionen schneller und effizienter als je zuvor durchzuführen. Die Implementierung von KI und maschinellem Lernen in E-Commerce-Plattformen hat zu personalisierten Einkaufserlebnissen geführt, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Darüber hinaus haben Logistik- und Lieferketteninnovationen die Lieferzeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit verbessert, was für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen von Vorteil ist. Die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien ist nicht nur eine technische oder wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch eine soziale. Sie fördert die Inklusion, indem sie Chancen für eine breitere Palette von Akteuren schafft, und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte abgewickelt und Produkte geliefert werden. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, die Kluft zwischen verschiedenen Regionen und Gemeinschaften zu überbrücken.

BELIEBTESTE

[elfsight_cookie_consent id="1"]