In einer im Jahr 2023 vom Sebrae durchgeführten Studie wurde festgestellt, dass Brasilien und somit die Brasilianer zu den Völkern gehören, die am meisten unternehmerisch tätig werden möchten. Wir belegen den 8. Platz im globalen Ranking der Unternehmer, mit 30,1 % der erwachsenen Bevölkerung, die in die Geschäftswelt involviert sind. Im Jahr 2024 stieg diese Zahl laut einer anderen Studie des GEM auf 33,4 %, was ein Drittel unserer Bevölkerung ausmacht. Diese Daten belegen, dass der zunehmende Wunsch und die Bemühungen der Brasilianer, ein Unternehmen zu gründen, bemerkenswert sind. Dennoch handeln viele ohne klare Orientierung, was das Wachstum und die finanzielle Nachhaltigkeit dieser Unternehmen äußerst negativ beeinflusst.
Obwohl es interessant ist, über die Gründe nachzudenken, warum diese Zahl in Brasilien so hoch ist, müssen wir die Aufmerksamkeit auf die Analyse der Sterblichkeitsrate innerhalb des Sektors verstärken. In einer Studie des IBGE aus dem Jahr 2022 überleben beispielsweise 60 % der Unternehmen in Brasilien nach fünf Jahren Tätigkeit nicht. Eine sehr alarmierende Tatsache für alle, die ihre Geschäfte eröffnen möchten: Obwohl die Brasilianer einen sehr starken Unternehmergeist besitzen, werden viele von den Ergebnissen enttäuscht und haben keine andere Möglichkeit, als die Insolvenz ihres Geschäfts bekannt zu geben. Aber warum passiert das?
Laut einer weiteren Studie des Sebrae, basierend auf Daten der RFB und Feldforschungen zwischen 2018 und 2021, sind die drei Hauptfaktoren für das Scheitern von Unternehmen: mangelnde persönliche Vorbereitung, unzureichende Geschäftsplanung und unzureichendes Geschäftsmanagement.
Einerseits streben die Brasilianer danach, Unternehmer zu werden, und das sollte gelobt werden. Doch die Gründung von Unternehmen ohne angemessene Planung und persönliche Vorbereitung führt in den meisten Fällen nur dazu, dass Geld verschwendet wird.
Bei der Analyse der meisten Unternehmen aus Marketingsicht besitzen viele keinen Unterschied, und es ist notwendig zu verstehen, dass es heutzutage unerlässlich ist, einen oder mehrere Unterschiede zu haben, um überhaupt auf dieser „Autobahn des Unternehmers“ zu starten.
Um Beispiel: Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Kunde sucht nach einem Hemd. Zwischen zwei Unternehmen weist eines Unterschiede in seinen Werten, Zahlungsmethoden und sogar in umweltorientierten Maßnahmen auf. Im Gegenzug wurde das zweite Unternehmen kürzlich gegründet, verfügt über keine Alleinstellungsmerkmale und bietet außerdem strengere Zahlungsmethoden als der Konkurrent. Es ist eindeutig, dass der Endverbraucher definitiv die erste Option wählen wird.
Marken ohne Alleinstellungsmerkmale werden als Commodities behandelt. Es handelt sich nur um verschiedene Orte, die dasselbe „Reis und Bohnen“ verkaufen, ohne Wettbewerbsvorteil, ohne Attraktionen. Dies wurde auch in einer anderen Studie bestätigt, die von Think Consumer Goods durchgeführt und von Google veröffentlicht wurde, in der festgestellt wurde, dass 64 % der Brasilianer keine bevorzugten Marken haben und bei ihrer Produktauswahl Faktoren wie Preis und persönliche Werte berücksichtigen.
Bei der Generation Z (GenZ), die ab 1995 geboren wurde, liegt die Markenunloyalität laut der Umfrage bei 65 %. Aus dieser Studie lässt sich ableiten, dass Brasilianer, insbesondere diese Generation, nach Marken suchen werden, die mit ihren Werten übereinstimmen, und möglicherweise auf den Kauf bei großen Ketten verzichten, um stattdessen ein kleines Unternehmen zu unterstützen, das für den Verbraucher interessante Alleinstellungsmerkmale aufweist.
Dieses Szenario verdeutlicht, dass potenzielle Kunden aufhören werden, bei Ihrem Geschäft zu kaufen, wenn Sie keine Alleinstellungsmerkmale haben, und stattdessen beim Konkurrenten einkaufen, der diese Individualisierungspunkte besitzt. Der heutige Markt ist komplex geworden, und deshalb werden Marken, die daran denken, Produkte als Commodities zu verkaufen, keinen Erfolg haben.
Während einige einen Turnschuh verkaufen, verkaufen andere einen Nike Laufschuh in einer Ladenkette, die sich für Nachhaltigkeit, solidarische Aktionen und soziale Verantwortung engagiert, den Fokus auf Kundenerlebnis legt, menschliche Werte schätzt, digitales Engagement mit Sinn zeigt usw. Alles hängt davon ab, wie Sie sich positionieren und sich von denen unterscheiden, die dasselbe wie Ihr Unternehmen machen.