StartArtikelDie Macht der kreativen Automatisierung in Medienkampagnen

Die Macht der kreativen Automatisierung in Medienkampagnen

Im Zeitalter des digitalen Marketings fordern Verbraucher zunehmend personalisierte und relevante Erlebnisse. Auf der anderen Seite wurde es zu einer der größten Herausforderungen der Werbung, diese Personalisierung in großem Maßstab anzubieten, ohne die Produktionskosten zu erhöhen.

Heute erfordert jedes Publikumsegment personalisierte Botschaften, was die Produktion einer enormen Menge an Materialien für verschiedene Kanäle und Formate notwendig macht. Das liegt daran, dass die Kampagnen jetzt auf sehr spezifische Zielgruppen zugeschnitten werden müssen, wobei ihr Verhalten, ihre Interessen und demografische Daten berücksichtigt werden. Um das noch komplizierter zu machen, verwenden wir A/B-Tests – die entscheidend sind, um mit Hypothesen und kreativen Variationen zu arbeiten und die Wirksamkeit der Kampagnen zu steigern.

Offensichtlich ist dieses Detaillierungsniveau ein Sprung im Vergleich zu dem, was zuvor gemacht wurde, aber es erhöht auch exponentiell die Komplexität des Prozesses. Ohne die richtigen Werkzeuge wird dieser neue Prozess finanziell untragbar und stellt eine unpraktikable Belastung für die Kreativteams dar.

Basierend auf den im Dokument „Kreative Automatisierung: Die exponentielle Zukunft des Marketings ist angekommen“ von Oliver Latin America hervorgehobenen Informationen geben 74 % der Fachleute im kreativen Bereich an, dass die meiste Zeit mit wiederholenden Aufgaben verbracht wird.Ab diesem Punkt tritt die Automatisierung in den Vordergrund. Werkzeuge, die durch den jüngsten Fortschritt der KI angetrieben werden, erzeugen bereits nahezu sofort Variationen von Anzeigen. Mit wenigen Befehlen passt das Tool Elemente wie Farben, Layouts, Texte und Bilder basierend auf den präsentierten Verhaltensdaten an. Wir sprechen nicht nur von einer Zeitersparnis, sondern vor allem von Betriebskosten. Was früher ein engagiertes Team tage- oder wochenlang erforderte, wird jetzt in Minuten von der Maschine erledigt.

Skalierbarkeit ist ebenfalls ein großer Vorteil der Automatisierung. Mit KI können Marken ihre Kreativinhalte dynamisch an verschiedene Plattformen und Formate anpassen, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Publikums gerecht zu werden. Dazu gehört die Anpassung von Kampagnen für verschiedene Kanäle bis hin zur automatischen Übersetzung von Inhalten, die für international tätige Unternehmen unerlässlich ist. Ohne den organisatorischen Einfluss, da die Kreativteams sich nicht mehr um repetitive Aufgaben kümmern müssen und sich auf strategischere Geschäftsaktivitäten konzentrieren können.

Wenn wir zu den A/B-Tests zurückkehren, wird die kreative Automatisierung noch wertvoller. Anstatt Variationen manuell zu testen, optimiert generative Intelligenz Elemente mit höherem Erfolgspotenzial basierend auf historischen und verhaltensbezogenen Daten. Das Ergebnis sind Tests in großem Maßstab und kreative Anpassungen in Echtzeit, während die Ergebnisse erscheinen. Wir sprechen also von einem effizienteren Prozess, der gleichzeitig einfach, schnell und kostengünstig ist.

Die Endabrechnung ist einfach: personalisierte Anzeigen neigen dazu, ein höheres Engagement zu erzeugen, was sich in besseren Konversionsraten und folglich in einem deutlich höheren ROI widerspiegelt. Marken, die heute von kreativer Automatisierung profitieren, leisten mehr mit weniger und liefern wirkungsvollere Kampagnen zu geringeren Kosten und in kürzerer Zeit. Das Zeitalter der Werbung hat sich verändert: Wer seine Kampagnen nicht effizienter und intelligenter automatisiert, lässt Geld und Chancen liegen.

Thiago Carneiro
Thiago Carneiro
Thiago Carneiro ist Geschäftsführer für Betrieb und Technologie bei iD\TBWA, der führenden brasilianischen Werbeagentur, die Daten, Kreativität und Innovation verbindet. Mit 20 Jahren Erfahrung arbeitete er in Werbeagenturen, IT-Beratungsgesellschaften und Softwarefabriken und betreute Kunden wie Porto Seguro, Claro, Bradesco, Caixa Econômica, SECOM, Bundesregierung, EDP Energia, Stellantis und andere. Abschluss in Informatik, Spezialisierung in Design Thinking, MBA in Führung, Zertifizierungen CSM und PMP.
Ähnliche Artikel

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]