Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine perfekte Sprachnachricht von einem Prominenten, der um finanzielle Unterstützung für eine soziale Sache bittet, oder finden eine identische Website wie die eines bekannten Geschäfts, die unschlagbare Angebote bietet. Dies sind nur einige der ausgeklügelten Taktiken, die Kriminelle mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) einsetzen, um täglich Millionen Brasilianer zu täuschen.
Laut einer Umfrage auf der Plattform BrandMonitor, die zwischen März und Mai dieses Jahres durchgeführt wurde, wurden 529 der 628 überwachten Marken Opfer von Angriffen durch verdächtige Domains, und in 405 Fällen entstanden gefälschte Websites, die Betrugsmaschen anwenden. Die 50 am stärksten betroffenen Marken verzeichneten im Zeitraum von nur 90 Tagen durchschnittlich 86 erstellte gefälschte Domains. Die Technologie, die verspricht, die Zukunft zu verändern, wird jetzt genutzt, um Betrugsmaschen zu verfeinern, und schafft eine digitale Epidemie, die Verbraucher und Unternehmen in höchste Alarmbereitschaft versetzt.
Einer der Hauptgründe für das Wachstum der durch KI angetriebenen digitalen Betrugsfälle ist ihre Vielseitigkeit, ohne Grenzen für die Branchen und Anwendungen, die sie nutzen können. Trotz der Vielseitigkeit der digitalen Angriffe folgen alle gemeinsamen Schritten:
- Datenerhebung:Kriminelle gelangen durch Datenschutzverletzungen, Phishing und Malware an persönliche und finanzielle Daten von Verbrauchern und Unternehmen.
- KI-Training:Mit den gesammelten Daten wird die KI trainiert, Verhaltensmuster zu erkennen und die menschliche Sprache überzeugend zu imitieren.
- Ausführung:KI automatisiert den Betrug, indem sie gefälschte Profile erstellt, personalisierte Nachrichten sendet und Online-Aktivitäten simuliert, um die Opfer auszutricksen.
Laut der globalen Umfrage zu Trends bei omnichannel digitalem Betrug, die 2023 von TransUnion durchgeführt wurde, sind die Versuche digitaler Betrugsfälle weltweit seit 2019 um 80 % gestiegen. Wenn sie mit KI kombiniert werden, werden diese Betrügereien noch raffinierter und überzeugender für die Nutzer. Im Brasil verzeichnete das erste Halbjahr 2024 800.000 Betrugsversuche.
Beispiele für Betrug in Brasilien
NEINFreier MarktZum Beispiel erstellen Kriminelle gefälschte Profile mit Fotos und positiven Bewertungen, die von Bots generiert wurden, um Käufer zu betrügerischen Transaktionen zu verleiten. Bereits in Unternehmen für Fahrdienstvermittlung, wie dieUberUnd99 TaxiKI wird verwendet, um Phantomfahrten zu simulieren, wodurch Kunden unnötige Kosten entstehen und Betrüger unrechtmäßige Gewinne erzielen.
Obwohl die Möglichkeiten vielfältig sind, werden einige Formate digitaler Betrügereien von den Benutzern häufiger erkannt, darunter:
- Personalisierung von Phishing-NachrichtenDie KI analysiert Daten über das Opfer, wie Kaufhistorie, Interessen und Online-Verhalten, um hochgradig zielgerichtete Nachrichten zu erstellen. Diese Personalisierung erschwert die Betrugserkennung, da die Nachrichten legitim und relevant für den Empfänger erscheinen;
- Gefälschte virtuelle Assistenten:Falsche Chatbots verleiten die Menschen dazu, sensible Informationen wie Bankdaten oder Passwörter preiszugeben. Künstliche Intelligenz ermöglicht es diesen Assistenten, natürlich zu antworten und sich an die Fragen der Nutzer anzupassen, wodurch sie überzeugender werden;
- Deepfakes und StimmmanipulationKI wird verwendet, um Deepfakes zu erstellen, die falsche Videos oder Audios sind, die authentisch wirken. Diese Technologie ist eine wachsende Sorge, insbesondere in Kontexten wie Wahlen, bei denen die Verbreitung falscher Informationen erhebliche Auswirkungen haben kann. Im Februar dieses Jahres entschied das Oberste Wahlgericht, die Nutzung von KI in Wahlkampagnen einzuschränken.
Information und Bildung sind unerlässlich zum Schutz vor digitalen Betrugsfällen. Die Nutzer müssen sich des Vorgehens dieser Betrüger bewusster sein, damit sie mehr Kontrolle über ihre Entscheidungen haben und so den Betrug und alle damit verbundenen Unannehmlichkeiten vermeiden können.
Darüber hinaus ist es entscheidend, konkrete Fälle zu analysieren, die die Auswirkungen dieser durch künstliche Intelligenz getriebenen digitalen Betrugspraktiken verdeutlichen, um das Ausmaß besser zu verstehen. Einige emblematische Beispiele großer Unternehmen in Brasilien zeigen, wie diese Organisationen Ziel raffinierter Betrügereien wurden, bei denen Schwachstellen sowohl bei den Verbrauchern als auch bei den Marken ausgenutzt wurden:
- Freier Markt:Kriminelle nutzen KI, um gefälschte Profile mit Fotos und positiven Bewertungen zu erstellen, die von Bots generiert wurden, um Käufer dazu zu verleiten, Transaktionen mit nicht existierenden Verkäufern durchzuführen. Darüber hinaus verwenden sie KI, um gefälschte Produktanzeigen zu erstellen, Käufer anzuziehen und persönliche sowie finanzielle Daten zu sammeln.
- Transporter:Kriminelle erstellen gefälschte Websites, auf denen Vans-Produkte zu unrealistischen Rabatten verkauft werden. Mithilfe künstlicher Intelligenz personalisieren sie diese Websites und täuschen Verbraucher.
- Fleury:Durch Phishing-Betrug unter Einsatz künstlicher Intelligenz wurden Mitarbeiter der Fleury Group ausgetrickst, was zum Verlust vertraulicher Daten führte.
- ENEM 2024:Eine gefälschte Website, die die Enem-Teilnehmerseite imitierte, veranlasste mehrere Benutzer, die Anmeldegebühr für die Prüfung zu bezahlen, die auf 85 Reais pro Person geschätzt wird.
- Starlink:Das Satelliten-Internetunternehmen von SpaceX, Elon Musks, ist ständig Opfer von Betrugsfällen und Betrügereien. In unserer täglichen Überwachungsliste finden wir 523 verdächtige Domains im Zusammenhang mit Starlink, davon sind 152 aktiv. Etwa 44 % der Beschwerden über das Unternehmen sind mit gefälschten Websites verbunden.
KI ist auch ein Verteidigungsinstrument
Genauso wie künstliche Intelligenz für Betrugsmaschen genutzt werden kann, ist sie auch eine mächtige Verbündete im Kampf dagegen. Es ist entscheidend, die Bedeutung nicht nur des Besitzes fortschrittlicher Technologie zu erkennen, sondern auch zu wissen, wie man sie effektiv anwendet, durch ausgeklügelte Techniken der Mustererkennung und Verhaltensanalyse.
Die Epidemie digitaler Betrugsfälle in Brasilien, angetrieben durch künstliche Intelligenz, ist eine zunehmende Herausforderung, die ständige Aufmerksamkeit und koordinierte Maßnahmen zwischen Unternehmen, Regierung und Verbrauchern erfordert. Nur mit Information, Bildung und dem intelligenten Einsatz von Technologie können wir diese Welle der digitalen Kriminalität aufhalten und unsere Daten sowie unsere Zukunft schützen.