Die Hyperautomatisierung ist längst mehr nur ein Versprechen, sondern eine wettbewerbsfähige Notwendigkeit für Unternehmen geworden, die sich in einer zunehmend digitalen Welt schnell weiterentwickeln möchten. Auf meinem Weg als Technologie-Manager habe ich aus erster Hand erlebt, wie Hyperautomatisierung vom explorativen Stadium zur festen Strategie wurde, die transformativ und unumkehrbar für Unternehmen ist.
Definition: Hyperautomatisierung kombiniert RPA (Robotic Process Automation), künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), natürliche Sprachverarbeitung (NLP), iPaaS (Integrationsplattformen als Service) und andere aufstrebende Technologien, um komplexe End-to-End-Prozesse zu automatisieren. Aber darüber hinaus liegt der wahre Wert der Hyperautomatisierung in ihrer Fähigkeit, Menschen, Prozesse und Daten nahtlos und intelligent zu integrieren, etwas, das zuvor auf technologische Silos beschränkt war.
Heute gibt es Lösungen, die weit über das traditionelle RPA hinausgehen, wie ITSM-Automatisierung, Helpdesk-Automatisierung, Geschäftsprozessautomatisierung, Integration mit Altsystemen über APIs oder UI und native Integration von generativer KI. Dies ermöglicht Automatisierungen mit prädiktiver Analyse, kontextbezogener Entscheidungsfindung und erhöhter Anpassungsfähigkeit.
Trends, die die Zukunft bereits gestalten
Generative KI und kognitive AutomatisierungenMit der Entwicklung von LLMs (Großskalige Sprachmodelle), wie denjenigen, die ChatGPT antreiben, betreten wir das Zeitalter der kognitiven Automatisierungen. Jetzt führen Roboter nicht nur repetitive Aufgaben aus, sondern verstehen und interpretieren natürliche Sprache, reagieren kontextbezogen auf Kunden und treffen Entscheidungen basierend auf Variablen, die zuvor menschliches Urteilsvermögen erfordert hätten.
Diese Technologien können beispielsweise in automatischen Ticket-Filterprozessen, Kundenservice per E-Mail und Compliance-Automatisierung angewendet werden, bei denen das Lesen und Interpretieren von Dokumenten in natürlicher Sprache grundlegend ist.
Proaktive Automatisierung mit AIOpsIm Bereich des IT-Managements revolutioniert AIOps die Arbeitsweise der Teams. Werkzeuge, die in der Lage sind, anomale Muster zu erkennen, Fehler vorherzusagen und automatische Korrekturen einzuleiten, verändern die Logik des Betriebs von reaktiv zu proaktiv. Die Automatisierung des Neustarts von Diensten ermöglicht die Freigabe von Festplattenspeicher, das Zurücksetzen von Passwörtern und andere kritische Aufgaben, alles gesteuert durch prädiktive Modelle.
Citizen Developers und Demokratisierung der AutomatisierungDie Low-Code/No-Code-Oberfläche ist ein weiterer Trend, der sich festigt. Indem man Mitarbeitende aus Geschäftsbereichen mit intuitiven Werkzeugen ausstattet, um ihre eigenen Automatisierungen zu erstellen, kann die digitale Transformation beschleunigt werden, ohne ausschließlich auf den IT-Backlog angewiesen zu sein. Diese Bewegung des "Citizen Automation" bietet Sicherheit und Governance, während die Bereiche an Agilität und Führungsrolle gewinnen.
Hyperautomatisierung als Hebel für ESGEin weniger offensichtlicher, aber ebenso wichtiger Trend ist die Rolle der Hyperautomatisierung bei den ESG-Zielen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Die Prozessautomatisierung reduziert den Papierverbrauch drastisch, verbessert die Kontrolle über sensible Daten und verringert menschliche Fehler in regulatorischen Prozessen, was direkt zu den Säulen Nachhaltigkeit und Compliance beiträgt.
Direkte Auswirkungen auf das Geschäft: Effizienz, Skalierung und Innovation
Die Auswirkungen der Hyperautomatisierung auf Unternehmen können in drei grundlegenden Dimensionen gemessen werden:
Betriebliche EffizienzKostensenkung und Nacharbeit sowie Steigerung der Produktivität. Die Laufzeit interner Prozesse nach der Implementierung von Automatisierungen mit integrierter KI und RPA kann um bis zu 70 % reduziert werden.
Skalierbarkeit mit KontrolleIn Bereichen wie Banken, Gesundheit, Einzelhandel und Telekommunikation ist das Prozessvolumen exponentiell. Mit Hyperautomatisierung ist es möglich, den Betrieb zu skalieren, ohne die Personalstruktur proportional zu erhöhen, wobei Kontrolle und Nachverfolgbarkeit erhalten bleiben.
Kontinuierliche InnovationDie Automatisierung schafft Zeit und Energie, damit Fachleute sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren können, fördert Innovationen im Unternehmen und ermöglicht schnellere Reaktionen auf den Markt.
Brasilien und Lateinamerika: Herausforderungen und Chancen
In Lateinamerika gibt es ein Chancenfenster für Unternehmen, die diese Bewegung anführen möchten. Obwohl die Adoption noch im mittleren Stadium ist, wächst die digitale Reife der Organisationen schnell. In Brasilien sehen wir beispielsweise bereits robuste Initiativen in Finanzinstituten, Gesundheitsdienstleistern, Industrien und dem öffentlichen Sektor.
Hyperautomatisierung ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern ein kultureller, strategischer und struktureller Wandel in Unternehmen. Die Unternehmen, die das verstehen und schnell handeln, werden einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil gewinnen. Die länger dauern, laufen Gefahr, veraltet zu werden.
Ich glaube, dass die Zukunft der Geschäfte autonom, datengesteuert und von künstlicher Intelligenz unterstützt sein wird. Aber darüber hinaus wird es eine Zukunft sein, die vom Zweck geleitet wird, in der Automatisierung den Menschen dient und nicht umgekehrt.