StartArtikelM&As: Ein Spiel aus Fragen, Analysen und Herausforderungen

M&As: Ein Spiel aus Fragen, Analysen und Herausforderungen

Die Start-ups, die ein schnelles Wachstum anstreben, haben auf dem Weg einige wichtige Ziele und Werkzeuge, um diese zu erreichen. Einer davon ist die Steigerung des Marktanteils und die Erhöhung der Geschwindigkeit bei der Produktbereitstellung. Eine der Möglichkeiten, sie zu erreichen, sind M&A, also Unternehmensübernahmen.

Damit eine Fusion & Übernahme erfolgreich ist, ist es entscheidend, zunächst einige Schlüsselfragen zu beantworten. Warum eine Fusion und Übernahme durchführen? Wie erfüllt dies die Ziele und Strategien des Unternehmens? Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um diesen Schritt zu gehen? Kann ich garantieren, dass „mein Haus in Ordnung ist“, um diese Erweiterungsrenovierung durchzuführen? Was muss ich tun, um eine gute System- und Teamintegration zu gewährleisten? Das erfordert viel Hausaufgaben.

Der externale Druck auf das Unternehmen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Investoren haben oft hohe Erwartungen und fordern schnelle Ergebnisse, was eine zusätzliche Komplexitätsebene bei Fusionen und Übernahmen (M&A) hinzufügen kann.

Laut einer Umfrage von ACE Ventures, bei der mehr als 200 Startup-Unternehmer befragt wurden, planen 57 % der Befragten in den nächsten fünf Jahren den Verkauf oder die Fusion mit anderen Unternehmen, was zeigt, wie diese Strategie im Markt weiterhin Priorität hat. Auf jeden Fall ist die aktuelle Phase geprägt von einem Einsatz für operative Effizienz, Ressourceneinsparungen und einer unermüdlichen Suche nach Lösungen und Technologien, wobei die am meisten nachgefragten die Künstliche Intelligenz sind. Hier stellt sich ebenfalls die Frage: Soll ich der Marktbewegung folgen oder hat mein Unternehmen andere Dringlichkeiten und Chancen? Gibt es vor der Einführung von KI im Unternehmen grundlegende Dinge, die wir zuerst klären sollten?

Nachdem die Geschäftsprioritäten und Strategien des Unternehmens festgelegt wurden, ist es an der Zeit, den aktuellen Moment zu bewerten. Um der schlimmsten Momente für eine Fusion und Übernahme ist, wenn das Unternehmen schlecht läuft und die Fusion als Rettungsanker betrachtet wird. Es ist, als ob die Haushaltswirtschaft in Krise ist und eine weitere Familie das Haus teilt. Der Kauf eines neuen Unternehmens bringt neue Mitarbeiter, Kultur, Produkte und verschiedene Faktoren mit sich, die ausgeglichen werden müssen, um eine bereits komplizierte Situation zu bewältigen.

Ein gutes Szenario für eine M&A ist etwas vor dem Zeitpunkt, an dem „Geld übrig bleibt“. Das Unternehmen befindet sich in einer relativ stabilen finanziellen Lage, sieht jedoch die Gelegenheit, seine Situation noch weiter zu verbessern, bevor es einen finanziellen Höhepunkt erreicht. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, die Akquisition optimal zu nutzen, indem es strategisch investiert, um zu wachsen und seine Aktivitäten auszubauen.

Neben dem wirtschaftlichen Aspekt muss die Entscheidung auch die Go-to-Market-Strategie (GTM) abstimmen, das heißt, welche Strategie das Unternehmen verfolgt, um die neuen Produkte, Dienstleistungen oder Märkte des übernommenen Unternehmens in sein Geschäftsmodell zu integrieren. Da due mutige Spielzug kann eine erhebliche Investition erfordern. Aber, wenn sie richtig durchgeführt wird, positioniert sie das Unternehmen vor den Wettbewerbern, ermöglicht ein beschleunigtes Wachstum und neue Marktchancen.

In einigen Situationen kann das Warten darauf, dass die Risiken sich auflösen, bevor man eine Entscheidung trifft, dazu führen, dass eine wertvolle Gelegenheit verpasst wird. Im Kontext von M&A zögert ein Unternehmen manchmal, eine Vereinbarung abzuschließen, aufgrund von Unsicherheiten oder wahrgenommenen Risiken, aber dieses Zögern kann Raum schaffen, damit Wettbewerber die Gelegenheit zuerst ergreifen.

Bevor Sie den Hammer schwingen, unterschätzen Sie nicht die Bedeutung einer gründlichen und umfassenden Due Diligence. Dieser Prozess ist das Rückgrat jeder erfolgreichen Fusion oder Übernahme. Die gesamte investierte Zeit zur detaillierten Bewertung der finanziellen, rechtlichen, operativen und kulturellen Aspekte des Zielunternehmens ist gut investiert. Eine gründliche Due Diligence schützt nicht nur die Investition, sondern schafft auch die notwendige Klarheit, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, die Chancen auf eine reibungslose Integration erheblich zu erhöhen und nachhaltiges langfristiges Wachstum zu fördern.

Was die Fusionsphase betrifft (auf Englisch: merge), die als großer Realitätscheck und größte Herausforderung bei M&A gilt, lautet der Rat, eine gute Planung durchzuführen, klare Aufgaben an die C-Level zu delegieren, ohne jemals zu vergessen, Talente zu priorisieren und zu erhalten. Der Kauf von Unternehmen und Technologien ist nur der Anfang. Die Priorisierung der Integration von Menschen und Führungskräften ist hier der Schlüssel, da sie die Innovation möglich machen. Am Ende des Tages erfordert das Spiel ein gewisses Risiko, viel Vorbereitung, ein aufgeräumtes Zuhause, Dialog mit den Stakeholdern und das Verständnis dafür, wie man Unternehmenskulturen und vielfältige Talente miteinander verbindet und stärkt.

Gleicon Moraes
Gleicon Moraes
Gleicon Moraes ist CTO (Chief Technology Officer) bei Arquivei, einer Plattform, die für die Verwaltung von Steuerdokumenten von über 140.000 Unternehmen in Brasilien verantwortlich ist. Er hat einen Abschluss in Informatik und war bei Unternehmen wie Locaweb, UOL, Luizalabs, Lucid, Nubank und Gympass tätig. Seit 2014 als Mentor für Technologie-Executives tätig. Leitet das Engineering-Team von Arquivei und positioniert die Technologie als strategischen Pfeiler für die Weiterentwicklung des Geschäfts. Mais informações em https://www.linkedin.com/in/gleicon/
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Werbung -

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]