Das Jahr 2024 war geprägt von der Beschleunigung der Cloud weltweit – auch in Brasilien, wo die Cloud-Umgebung von Unternehmen aufgrund ihrer Skalierbarkeit, Kostensenkung und Flexibilität übernommen wird. Ohne die Komplexität der physischen Infrastruktur beschleunigt die Cloud Innovation und Geschäftsentwicklung.
Laut Gartner werden bis 2028 mehr als 95 % der neuen digitalen Initiativen auf Cloud-native Plattformen basieren – und diese Nachfrage wird dazu führen, dass die Cloud noch mehr technologische Ressourcen integriert – wie KI und Quantencomputing – und auch einige Ansätze reifen lässt, die nicht ganz neu sind – wie Multi-Cloud- und Hybrid-Umgebungen. In diesem Sinne haben wir die wichtigsten Trends zusammengestellt, die die Cloud-Entwicklung in diesem Jahr leiten sollen.
KI ist das Herzstück der Cloud-Transformation
Künstliche Intelligenz hat viele Branchen verändert, und Cloud-Computing ist keine Ausnahme. In diesem Jahr wird KI nicht nur ein weiterer Dienst in der Cloud sein — sie wird die intelligente Kraft sein, die die Cloud-Operationen optimiert. Dieser Fortschritt ermöglicht es der Cloud-Umgebung, fortschrittliche Automatisierungsressourcen zu nutzen, die Zuweisung von Ressourcen in Echtzeit zu ermöglichen und die automatische Skalierung – was Unternehmen dazu befähigen sollte, Kosten und Leistung effizienter zu verwalten.
Hybrid- und Multicloud-Strategien breiten sich weiter aus
Die Einführung von Hybrid-Cloud- und Multi-Cloud-Strategien wird voraussichtlich im Jahr 2025 weiter zunehmen, da sie einen flexibleren und sichereren Ansatz bieten.
Mithilfe der Hybrid Cloud können Unternehmen Daten und Anwendungen nahtlos zwischen verschiedenen Umgebungen verschieben und so eine Skalierbarkeit erreichen, die mit herkömmlichen Infrastrukturen nur schwer zu erreichen ist.
Multicloud, die den gleichzeitigen Einsatz verschiedener Cloud-Service-Anbieter umfasst, ermöglicht die Optimierung der Leistung und Verfügbarkeit der Umgebung. Die Flexibilität, die besten Lösungen jedes Anbieters auszuwählen, und die Möglichkeit, die Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter zu vermeiden, sind die Schlüsselpunkte für die Einführung von Multi-Cloud-Umgebungen.
Darüber hinaus erleichtert Multicloud die Implementierung von Geschäftskontinuitäts- und Notfallwiederherstellungspraktiken und ist daher für Unternehmen unverzichtbar, die in einer sich schnell entwickelnden Technologielandschaft nach Ausfallsicherheit und Agilität streben.
Managed Cloud Services werden weiter an Bedeutung gewinnen
Managed Cloud-Dienste gewinnen an Bedeutung, da die Umgebung – durch die Integration von Hybrid- und Multi-Cloud – immer komplexer wird und die Verwaltung mehrerer Technologieanbieter erforderlich ist.
Anbieter von Managed-Services bieten kontinuierlichen Support, Überwachung und Ressourcenoptimierung, sodass sich Unternehmen auf ihre Kernaktivitäten konzentrieren können. In Brasilien haben Unternehmen Managed Cloud-Services eingeführt, um die Effizienz zu verbessern und die administrative Belastung zu reduzieren. Dieser Trend ist besonders relevant für Unternehmen, die keine interne Expertise im Cloud-Management besitzen.
Servless Computing: Vereinfachung der Infrastruktur für skalierbare Lösungen
Serverloses Computing verändert die Art und Weise, wie Softwaredienste erstellt und bereitgestellt werden, und reduziert den Bedarf an Infrastrukturverwaltung.
Dieser Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich auf die Entwicklung von Anwendungen zu konzentrieren, während Cloud-Anbieter sich um Skalierbarkeit und Wartung kümmern. Dies hat mehrere Vorteile, einschließlich einer schnelleren Markteinführungszeit, Skalierbarkeit und geringere Kosten für neue Servicebereitstellungen. Angesichts dieser Vorteile wird die serverlose Berechnung in den kommenden Jahren weltweit in Unternehmen breit angenommen werden.
Quantencomputing als Service: Verallgemeinerung des Quantencomputings über die Cloud
Quantencomputing beginnt, Anwendungen in der realen Welt zu finden. Und der Zugang zu dieser Technologie wird über Cloud-Dienste erfolgen, mit Angeboten von den großen Anbietern, die die Quantenressourcen zugänglicher machen sollen.
Auch wenn sich die allgemeine Verbreitung des Quantencomputings als Dienstleistung noch in einem frühen Stadium befindet, sind seine potenziellen Auswirkungen bereits tiefgreifend: Von der Entdeckung bahnbrechender Medikamente bis hin zu starker Kryptografie werden Quanten-Cloud-Dienste die Grundlage für Innovationen bilden.
DevEdgeOps: DevOps für das Edge-Computing-Zeitalter
Edge Computing (oder Edge-Computing) verändert die Art und Weise, wie Daten verarbeitet und genutzt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-Methoden bringt Edge Computing Rechenleistung direkt an die Datenquelle. Der DevEdgeOps ist ein spezialisierter Ansatz, der die Agilität und Automatisierung von DevOps mit den spezifischen Anforderungen von Edge-Umgebungen kombiniert und so die operative Geschwindigkeit erhöht.
Infrastruktur als Code
Automatisierung und Orchestrierung der Infrastruktur werden immer wichtiger, um komplexe Cloud-Umgebungen zu verwalten. Infrastruktur-Tools als Code (Infrastructure as Code – IaC) ermöglichen es Unternehmen, Cloud-Ressourcen automatisiert und konsistent bereitzustellen und zu verwalten.
In Brasilien setzen Unternehmen IaC ein, um die operative Effizienz zu verbessern und das Risiko menschlicher Fehler zu verringern. Die Infrastruktur-Orchestrierung erleichtert auch die Umsetzung von Strategien zur Katastrophenwiederherstellung und Geschäftskontinuität, um die kontinuierliche Verfügbarkeit der Dienste zu gewährleisten.
Zusammenfassend lassen die Trends in der Cloud-Computing-Technologie für 2025 eine Zukunft erkennen, in der die Cloud zu einer wesentlichen Komponente der digitalen Infrastruktur von Unternehmen wird. In Brasilien ermöglicht die Einführung dieser Trends den Unternehmen, Innovationen voranzutreiben, die operative Effizienz zu verbessern und auf die Veränderungen der Marktnachfragen zu reagieren.
Von Átila Arruda, Vertriebsleiter bei Solo Network