Die pharmazeutische Industrie steht vor immer größeren Herausforderungen in einem Umfeld hoher regulatorischer Anforderungen, ständiger digitaler Transformation und wachsender Nachfrage nach operativer Effizienz. Angesichts solcher Herausforderungen streben wir nach Exzellenz im Serviceniveau, um termingerechte Lieferungen zu gewährleisten„pünktlich und vollständig“(OTIF) und die Optimierung der Technologieinvestitionen erweisen sich als entscheidende Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors, der im Jahr 2023 in Brasilien einen Umsatz von 142 Milliarden R$ erzielte.
Die Suche nach termingerechter Lieferung ist nicht nur eine Frage der Kundenzufriedenheit, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil. Die Abstimmung zwischen Bedarfsplanung, Bestandsmanagement und Logistikprozessen wird unerlässlich, um hohe OTIF-Niveaus zu erreichen.
Obwohl es keine spezifischen Daten zum OTIF-Defizit in der Branche gibt, haben Unternehmen, die Lean Manufacturing-Praktiken und globale Produktionsstrategien umsetzen, Verbesserungen bei Indikatoren wie Lagerbeständen, OTIF-Lieferungen und Reduzierung der Durchlaufzeiten gezeigt. Dafür können einige Praktiken angewendet werden:
- Präzisere Nachfrageprognosen: Der Einsatz künstlicher Intelligenz und prädiktiver Analysen ermöglicht es, Verbrauchsmuster vorherzusehen und so unnötige Lagerbestände und Versorgungsunterbrechungen zu vermeiden.
- Verbesserung der Lieferkette: Investitionen in strategische Partnerschaften und digitale Integration zwischen Lieferanten, Händlern und Logistikbetreibern reduzieren Engpässe und verbessern die Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln.
- Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen: Tools wie Logistik-Kontrolltürme, IoT (Internet of Things) und Blockchain ermöglichen eine bessere Transparenz und Kontrolle des Produktflusses, minimieren Ausfälle und stellen Lieferungen sicher.
Technologie als Vektor der Transformation
Die Optimierung der Investitionen in Technologie sollte auf einer strategischen Vision basieren, die von der Organisationsstruktur bis hin zur Datensicherheit und Automatisierung der Prozesse reicht. Einige Schlüsselbereiche verdienen besondere Beachtung
- Organisationsstruktur und agile Squads: Die Einführung agiler Methoden und die Bildung multidisziplinärer Teams erhöhen die Innovationsfähigkeit und die Fähigkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren, und ermöglichen so eine effizientere Durchführung von Technologieprojekten.
- Datenplattform und Cloud Computing: Die Zusammenführung von Daten auf robusten und sicheren Plattformen, kombiniert mit der Migration in die Cloud, ermöglicht eine bessere Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und strategische Erkenntnisse auf der Grundlage von Datenanalysen.
- Cybersicherheit als PrioritätDie Pharmaindustrie arbeitet mit sensiblen und wertvollen Informationen. Die Umsetzung strenger Sicherheitsrichtlinien, einschließlich fortschrittlicher Verschlüsselung, kontinuierlicher Überwachung und Mitarbeiterschulungen, ist unerlässlich, um Cyberrisiken zu minimieren.
- Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz: Von Chatbots für den Kundenservice bis hin zu Robotern zur Prozessautomatisierung (RPA) für Verwaltungsaufgaben hat KI das Potenzial, Betriebskosten zu senken und die Produktivität zu steigern.
Die Zukunft der Pharmaindustrie wird durch die Fähigkeit der Unternehmen bestimmt, technologische Innovationen mit operativer Effizienz zu verbinden. Diejenigen, die es schaffen, Investitionen in Technologie mit dem Streben nach logistischer Exzellenz in Einklang zu bringen, werden besser positioniert sein, um Herausforderungen zu bewältigen und einen qualitativ hochwertigen Service anzubieten. Das Engagement für Innovation und digitale Transformation ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern ein Imperativ für das Überleben und die Langlebigkeit des Geschäfts.