Vor einiger Zeit hieß es in einem Artikel von McKinsey-Direktoren, dass angesichts der beispiellosen Umbrüche in der Branche die Maßnahmen, die ein Einzelhändler heute ergreift, darüber entscheiden können, ob er die nächsten 20 Jahre als Vorreiter oder Nachzügler verbringt. Damit wurde das Geschäftsökosystem direkt angesprochen. Dieses Modell wird im brasilianischen Einzelhandel allmählich bekannt, allerdings in einem noch langsamen Tempo, das angesichts der ständigen und schnellen Veränderungen, die wir erleben, manchmal beängstigend sein kann.
Eines ist sicher: Verbraucher informieren sich nicht mehr so intensiv wie früher und wenden sich bedenkenlos von Marken ab. Komfort, Nachhaltigkeit und Agilität stehen heute an der Tagesordnung. Untersuchungen von McKinsey zeigen, dass Verbraucher bereit sind, auch angrenzende Dienstleistungen von Einzelhändlern zu erwerben. Walmart beispielsweise bietet seit langem Finanzdienstleistungen an, und Amazon dringt in den Gesundheitsbereich vor. Große Tierhändler wie Petco bieten mittlerweile auch Tierarzt-, Futter- und Pflegedienstleistungen an. In Brasilien gibt es gute Beispiele wie Tramontina, Multfer und Casa Teruya, die ihre Geschäftsabläufe mithilfe des Geschäftsökosystems transformiert haben.
Das Geschäftsökosystem spielt eine Schlüsselrolle bei der Expansion eines Geschäfts und bietet Unterstützung, Möglichkeiten und Ressourcen, die nachhaltiges Wachstum fördern. Durch die Teilnahme an diesem Modell kann ein Unternehmen neue Märkte und Verbraucher erreichen, die sonst möglicherweise unerreichbar wären. Dies ist insbesondere auf Online-Plattformen und Marktplätzen relevant, auf denen täglich Millionen von Verbrauchern aktiv sind.
Viele Business-Ökosysteme bieten wertvolle Möglichkeiten für Networking und strategische Partnerschaften. Diese Verbindung mit anderen Unternehmern, Lieferanten, Investoren und Branchenexperten kann Türen für Kooperationen öffnen, die dem Unternehmenswachstum zugutekommen – sei es durch neue Produkte, ergänzende Dienstleistungen oder geografische Expansion.
In einem wettbewerbsintensiven und dynamischen Markt ermöglicht die Zugehörigkeit zu einem Business-Ökosystem Einzelhändlern, mit Trends Schritt zu halten und sich schnell an Marktveränderungen anzupassen. Dazu gehören die Einführung neuer Technologien, die Umsetzung innovativer Marketingstrategien und die Anpassung des Produktangebots an die Kundennachfrage.
Wie man sieht, bietet diese Ausweitung des brasilianischen Einzelhandels nicht nur den Verbrauchern mehr Auswahl, sondern schafft auch ein wettbewerbsorientiertes Umfeld, das Innovation und kontinuierliche Verbesserung der angebotenen Dienstleistungen und Produkte fördert. Mit der Weiterentwicklung des Marktes werden voraussichtlich neue Chancen und Herausforderungen entstehen, die die Zukunft des brasilianischen Einzelhandels weiter prägen.