StartArtikelSo erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen künstliche Intelligenz benötigt

So erkennen Sie, ob Ihr Unternehmen künstliche Intelligenz benötigt

Auf Messen, Vorträgen, Veranstaltungen, Büchern, Kongressen, Artikeln und tatsächlich in jedem aktuellen Geschäftsrundgang wird die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenswelt breit diskutiert. Unternehmen und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen sind zunehmend davon überzeugt, dass KI unerlässlich ist, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Relevanz auf dem Markt zu erhalten.  

Doch während viele Unternehmen den Wert der KI erkennen, integrieren nur wenige die Möglichkeiten dieser Technologieart tatsächlich auf strategische und transformative Weise. Was wir in den meisten Fällen sehen, sind einzelne Pilotprojekte mit geringem Einfluss, die den wahren Wert, den KI bieten kann, nicht erfassen.

Unternehmen neigen dazu, bei jeder technologischen Neuerung das Modell "Pilotieren-Bewerten-Skalieren-Maturieren" bei der Projektumsetzung anzuwenden. Und mit KI führen viele Organisationen tatsächlich Tests und Pilotprojekte in verschiedenen Abteilungen und Tätigkeitsbereichen durch, wobei sie die gleiche prozessuale Logik verwenden. Diese Experimente zielen im Allgemeinen auf Effizienz- und Produktivitätssteigerungen in bestimmten Bereichen ab, um den Mitarbeitern mehr Zeit zu verschaffen, damit sie sich auf wertschöpfendere Tätigkeiten konzentrieren können. Obwohl wichtig, sind diese Initiativen oft begrenzt und beeinflussen die Geschäftsstrategie nicht wesentlich, wodurch sie häufig keinen skalierbaren Mehrwert schaffen.

Die Frage, die sich stellt, ist: Warum entwickeln sich diese Piloten nicht zu umfassenderen und transformierenden Initiativen weiter? Die Antwort liegt im Mangel an einer strategischen Herangehensweise an KI innerhalb der Organisationen, die durch eine klare Vision geleitet und von der Führungsebene – oft auf Vorstandsebene – getragen werden muss.

So gelangen Sie zum strategischen Einsatz von KI 

Damit KI wirklich revolutionär in Unternehmen ist, müssen Führungskräfte und Leiter die Rolle dieser Technologie im Kontext ihres Geschäfts neu überdenken. Das geht weit über die Implementierung neuer Software oder die Automatisierung spezifischer Aufgaben hinaus; es ist eine Frage der Neugestaltung von Prozessen, Produkten und sogar ganzen Geschäftsmodellen aus der Perspektive der KI.

Aufbau einer Führung für KI 

Eines der Haupthindernisse fürADie strategischere Einführung von KI ist das Fehlen von qualifizierten Führungskräften, die die Transformation lenken. Unternehmen, die mit KI wirklich vorankommen, verfügen über Führungskräfte und Aufsichtsräte, die in der Lage sind, fundierte Entscheidungen über diese Technologie zu treffen. Vizepräsidenten für Daten und KI, spezialisierte Berater und eine auf Innovation ausgerichtete Governance sind einige Beispiele für Strukturen, die die groß angelegte Einführung von KI beschleunigen können.

Kulturwandel und Mitarbeiterschulung 

KI befasst sich nicht nur mit Technologie, sondern auch mit Menschen. Damit sie breit angenommen und integriert wird, ist es entscheidend, dass die Mitarbeitenden verstehen, wie die Technologie ihre Abläufe und ihre Abteilung beeinflussen kann. Die kontinuierliche Weiterbildung und die Förderung einer Innovationskultur sind entscheidend, damit sich die Mitarbeitenden als Teil des Wandels fühlen und aktiv beitragen können.

Einführung einer robusten Datenstrategie 

KI hängt von Daten ab, um effektiv zu funktionieren. Daher ist es entscheidend, dass Unternehmen eine robuste und gut strukturierte Datenstrategie haben. Dazu gehört die sichere und ethische Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Analyse von Daten. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, große Datenmengen zu bewältigen und Werkzeuge des maschinellen Lernens und Deep Learning zu nutzen, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Beispiele für Big Techs 

Die großen Technologieunternehmen führen die Transformation mit KI an und dienen als Referenz für den Unternehmenssektor. Meta nutzt beispielsweise KI, um Werbeprozesse zu automatisieren und die Reichweite sowie die Wirksamkeit der Kampagnen zu maximieren. Ein weiteres Beispiel ist Amazon, das KI an allen Punkten seiner Operationen einsetzt, von der Produktempfehlung bis hin zum Logistikmanagement. Diese Fälle veranschaulichen, wie KI, wenn sie strategisch eingesetzt wird, nicht nur interne Prozesse transformieren kann, sondern auch die Kundenerfahrung verbessert und die Finanzergebnisse steigert.

Integration mit strategischen Zielen 

Um darüber hinauszugehen, einzelne Pilotprojekte zu erweitern, ist es wichtig, dass KI-Initiativen mit den strategischen Zielen des Unternehmens abgestimmt sind. KI sollte als Werkzeug betrachtet werden, das dabei helfen kann, diese Ziele effizienter und effektiver zu erreichen. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen die Kundenzufriedenheit steigern möchte, kann es KI nutzen, um Echtzeit-Personalisierung anzubieten oder Probleme vorherzusagen, bevor sie auftreten. KI muss in alle wichtigsten konstituierenden Projekte der strategischen Organisationsplanung integriert sein – und Ressourcen sollten für ihre Nutzung und Potenzierung zugewiesen werden.

Um die KI-Werte in großem Maßstab zu erfassen, müssen Unternehmen bestimmte gemeinsame Herausforderungen überwinden, wie Widerstand gegen Veränderungen und technische Komplexität. Dieser Prozess erfordert die Kombination aus visionärer Führung, Investitionen in Dateninfrastruktur und einem strategischen Ansatz, der langfristige Ergebnisse priorisiert.

Daher erfordert das Vorankommen über einzelne Pilotprojekte mit KI einen Mentalitäts- und Strukturwandel innerhalb der Unternehmen, der nicht trivial ist. Damit die KI nicht nur ein vorübergehender „Flug der Hühner“ bleibt, müssen die Führungskräfte sie als Katalysator für eine echte organisatorische Transformation sehen und bereit sein, vollständig in ihre Abläufe zu investieren und diese neu zu gestalten.

Fernando Moulin
Fernando Moulin
Fernando Moulin ist Partner bei Sponsorb, einem Boutique-Unternehmen für Business Performance, Professor und Spezialist für Wirtschaft, digitale Transformation und Kundenerfahrung sowie Co-Autor der Bestseller „Inquietos por Natureza“ und „Você Brilha Quando Vive sua Verdade“ (beide von Editora Gente, 2023).
Ähnliche Artikel

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]