„Alles, was erfunden werden konnte, wurde bereits erfunden“ – diese Aussage stammt von Charles Duell, dem Leiter des US-Patentamts, im Jahr 1889. Es kann schwierig sein, dieses Gefühl der Stagnation zu verstehen, zumal wir über mehr als 100 Jahre zurück sprechen. Aber das ist die Wahrheit: Es ist schwierig, in die Zukunft zu blicken und neue Erfindungen zu visualisieren. Jetzt, da wir bereits in das Zeitalter der fliegenden Autos eingetreten sind, wird die Frage noch drängender: Wie können wir weiter vorankommen als bisher?
Im September des letzten Jahres stieg Brasilien um 5 Plätze im globalen Innovationsranking auf und erreichte den 49. Platz – als führendes Land in Lateinamerika. Die Statistik zeigt ein Wachstum des Landes in diesem Bereich, was sehr interessant ist, vor allem, um die Aufmerksamkeit neuer Investoren auf uns zu lenken.
Aber hinter dem Wachstum innovativer Unternehmen steckt die Kreativität eines Teams. Und hier liegt die große Herausforderung. Im letzten Jahr waren 67 % der brasilianischen Führungskräfte, die an der Studie zur nationalen Entwicklung im Bereich Digitalisierung und Geschäftsinnovation beteiligt waren, der Ansicht, dass die Unternehmenskultur einer der Hauptfaktoren ist, warum Unternehmen nicht innovieren. Aber wie wendet man kreatives Management in einem Unternehmen an? Alles beginnt mit der Investition in Talente. Es geht weit über die Suche nach denjenigen hinaus, die die Anforderungen der Stelle erfüllen; es ist auch wichtig, das Ganze im Blick zu haben, das Team, das aufgebaut wird.
Um das besten Wege, dies zu tun, zu verstehen, ist, sich eine Situation vorzustellen. Auf der einen Seite haben wir das Team X: Alle Mitarbeitenden leben in derselben Region, gehören derselben Rasse an, besuchen die gleichen Orte, haben die gleichen Erfahrungen und sind im selben sozialen Kontext eingebunden. Andererseits haben wir das Team Y: Jeder hier kommt aus unterschiedlichen Orten, erlebt verschiedene Situationen, konsumiert unterschiedliche Inhalte und gehört verschiedenen Rassen und Klassen an. Welches Team ist eher geneigt, neue Ideen und Lösungen für den Markt zu entwickeln?
Einige Unternehmen haben diese Antwort bereits – Anfang dieses Jahres gab das Startup Blend Edu bekannt, dass im vergangenen Jahr 72 % der in der Umfrage befragten Unternehmen bereits eine Abteilung für Diversitäts- und Inklusionsmanagement hatten. Die Zahl zeigt, wie relevant die Thematik für die heutige Gesellschaft ist. Das liegt daran, dass Menschen in unterschiedlichen Kontexten eingebunden sind, die eine vielfältige Umgebung schaffen, die mehr Ideen und Perspektiven bringt, die für die Kreativität eines Unternehmens grundlegend sind. Weißt du, wann wir eine Werbung oder ein Produkt so genial finden, dass wir uns fragen, wie noch nie jemand zuvor an etwas Ähnliches gedacht hat? Ich versichere Ihnen, dass es ein sehr gut ausgebildetes Team war, das es geschaffen hat.
Aber nehmen wir an, Sie haben Ihr „DreamteamVielfältig: Was kommt danach?Die Einstellung ist keine Wundermittel-Lösung; was am wichtigsten ist, ist die Nachbereitung, das Management der Mitarbeiter – ein Managementteam, das sich bemüht, kreativ zu sein, muss auch die Umgebung im Blick haben, die es für die Mitarbeitenden schafft. Und hier scheitern viele Unternehmen. Laut der Beratungsgesellschaft Korn Ferry besteht der Fehler der meisten Führungskräfte darin, Minderheitengruppen einzustellen, aber die Thematik nicht ernst zu nehmen. Festlegung von „Quota“-Einstellungen, um die Vielfalt zu fördern, aber sich nicht um die Qualifizierung und Bindung der Mitarbeiter zu kümmern und kein einladendes Umfeld zu schaffen, wird nur den Ruf des Unternehmens schädigen – und wertvolle Talente vertreiben.
Kreatives Management und Innovation gehen Hand in Hand. Laut der Nationalen Industrievereinigung (CNI) besteht eine Innovationskultur aus 8 Säulen. Sie sind: Chancen, Ideenfindung, Entwicklung, Umsetzung, Bewertung, Unternehmenskultur und Ressourcen. Diese kleinen Wörter, zusammengefasst, die im Alltag angewendet werden, ermöglichen es Ihrem Unternehmen, den Markt im Blick zu behalten und bereit zu sein, die auftretenden Herausforderungen zu meistern. Es ist zunächst wichtig, nach innen zu schauen – sicherzustellen, dass die Prozesse, Ziele, Mitarbeitenden, Organisation und Werte ausgerichtet sind und gut funktionieren. Nur so werden die Strukturen mit den zunehmenden Herausforderungen des Marktes gedeihen.
Wir befinden uns im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (KI). Heute können wir in wenigen Sekunden die Technologie bitten, (fast) alle unsere Wünsche zu erfüllen. Mit nur wenigen Klicks kann jede Person mit Zugang zu diesen Werkzeugen die unterschiedlichsten Gedanken erschaffen. Aber, angesichts des ganzen Fortschritts ist es wesentlich, daran zu erinnern, dass Technologie als Verbündete und nicht als Ersatz für den menschlichen Geist wirkt. Die Arbeit eines Teams mit unterschiedlichen Talenten sollte nicht unterschätzt werden. Unternehmen, die die Bedeutung erkennen, ein kreatives Team von Menschen zu bilden und in die notwendigen Ressourcen zu investieren, um die Arbeitsqualität zu verbessern, heben sich auf dem Markt hervor.
Ein Managementteam, das sich um diese Fragen kümmert, sollte Trends verfolgen und Führungskräfte haben, die Innovationen fördern, das Team einbinden, Kreativität anregen sowie Vielfalt und Inklusion von Fachkräften wertschätzen. Dies sind Gewohnheiten, die umgesetzt werden sollten, um eine Umgebung zu schaffen, die die Entfaltung der Kreativität fördert. Wenn Ihr Unternehmen nicht investiert und nicht mit den Anforderungen des Marktes Schritt hält (wie Innovation, Kreativität und Originalität), wird es aufhören zu existieren. Das ist die nackte und rohe Wahrheit – man muss nur an große Namen des Marktes denken, die bankrott gingen, weil sie „im Zeitgeist stehen blieben“.
Die wertvollste Lektion, die ich in den letzten Jahren beim Führen eines lateinamerikanischen Teams in einem Technologie-Lösungsunternehmen gelernt habe, ist, dass wir uns immer wieder neu erfinden müssen. Aus der Komfortzone auszubrechen ist eine große Herausforderung, aber genau das müssen wir die ganze Zeit tun – und manchmal merken wir gar nicht, wie diese Veränderungen auf natürliche Weise geschehen können. Wenn wir die Notwendigkeit verstehen, uns an die Situation anzupassen, in der wir uns befinden, anstatt gegen diese Bewegung anzukämpfen, ist es, wenn wir in der Lage sind, uns weiterzuentwickeln.