Die Blockchain ist eine Technologie, die auf dem Markt immer mehr Aufmerksamkeit gewinnt, aufgrund ihrer Fähigkeit, Transaktionen sicher, transparent und dezentral zu erfassen und zu überprüfen. Ursprünglich als Grundlage für die Kryptowährung Bitcoin entwickelt, hat sich das Tool auf verschiedene Anwendungen in verschiedenen Branchen ausgeweitet.
Die Blockchain ist nichts anderes als eine Datenstruktur, die Transaktionen in miteinander verbundenen Blöcken aufzeichnet und eine Art digitales Hauptbuch bildet. Jede Block enthält eine Reihe verifizierter Transaktionen und einen Hash, der ihn mit dem vorherigen Block verbindet. Daher, sobald ein Block zur Kette hinzugefügt wird, kann er nicht geändert werden, ohne alle nachfolgenden Blöcke zu verändern, was die Unveränderlichkeit der Daten gewährleistet.
Aufgrund seiner relativen Neuheit und Komplexität ist es üblich, dass falsche Vorstellungen über seine Funktionsweise und Anwendungen verbreitet sind. Um die innovative Technologie optimal zu nutzen, ist es wichtig, ihre Grenzen zu verstehen und falsche Vorstellungen zu entkräften.
Sehen Sie sich fünf verbreitete Mythen zu diesem Thema an!
Mythos 1: Blockchain ist nur für Kryptowährungen
Obwohl die Blockchain ursprünglich als Grundlage für die Kryptowährung Bitcoin entwickelt wurde, gehen ihre Anwendungen weit über digitale Währungen hinaus. Die Technologie kann in Sektoren wie Agrarwirtschaft, Gesundheit, Logistik und Energie eingesetzt werden, um Transaktionen sicher und transparent zu erfassen und zu überprüfen.
Mythos 2: Blockchain ist völlig anonym
Die Blockchain ist pseudonym, nicht anonym. Auch wenn die Identitäten der an Transaktionen beteiligten Parteien durch verschlüsselte Wallet-Adressen verschleiert werden können, können die Transaktionen dennoch im öffentlichen Register nachverfolgt werden.
Mythos 3: Blockchain ist eine unsichere Technologie
Die Sicherheit ist einer der wichtigsten Stärken dieses Tools. Dank ihrer dezentralen Architektur und der Verwendung von Kryptografie bietet die Technologie eine sichere Möglichkeit, Transaktionen aufzuzeichnen und zu überprüfen. Dennoch kann die Sicherheit, wie in jedem System, durch schlechte Praktiken oder menschliches Versagen gefährdet werden.
Mythos 4: Alle Blockchains sind gleich
Es gibt verschiedene Arten von Blockchains, einschließlich öffentlicher, privater und permissionierter, jede mit ihren eigenen Eigenschaften und Anwendungsfällen. Sie können auf verschiedene Weisen konfiguriert werden, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
Mythos 5: Blockchain ist nur eine Datenbank
Obwohl es sich bei der Technologie um eine Form einer verteilten Datenbank handelt, bietet sie auch zusätzliche Funktionen wie Dezentralisierung, Transparenz und die Möglichkeit, Transaktionen in Echtzeit zu überprüfen, sodass sie mehr als nur eine normale Datenbank ist.