Das Festhalten an einem traditionellen Verkehrsüberwachungsmodell, das auf Paketanalysen, Anomalieerkennung und Grenzinspektion basiert, ist eine Verschwendung wertvoller Zeit der IT-Teams. Dies geschieht, weil fortschrittliche Techniken zunehmend entwickelt werden, um die Erkennung durch klassische Systeme zu vermeiden, indem Schwachstellen ausgenutzt werden, die für Sicherheitstools, die nur den Netzwerkverkehr überwachen, unsichtbar bleiben.
Tatsächlich,72 % der Befragten in einer globalen Umfrage des Weltwirtschaftsforums 2025Sie berichteten über einen Anstieg der organisatorischen Cyberrisiken, was widerspiegelt, wie sich die Bedrohungen entwickeln, um sich vor traditionellen Verteidigungen zu verbergen. Darüber hinaus haben fileless Angriffe10-mal mehr Chancen auf Erfolg im Vergleich zu herkömmlichen dateibasierten Malware-Angriffen.
Die Cyberkriminellen handeln nicht mehr durch Versuch und Irrtum. Heute handeln sie präzise und unauffällig. Sie verwenden häufig filelose Angriffe, nutzen legitime Systemwerkzeuge wie PowerShell und WMI, um bösartige Befehle auszuführen, ohne Verdacht zu erregen, und bewegen sich leise seitlich durch das Netzwerk, als ob sie bereits Teil der Umgebung wären.
Diese Art von Offensive ist absichtlich so gestaltet, dass sie legitim erscheint, der Datenverkehr erregt keine Verdacht, die Werkzeuge sind nicht unbekannt und die Ereignisse folgen keinen üblichen Bedrohungsmustern. In diesem Szenario,Laut dem Bericht des Weltwirtschaftsforums 2025 glauben 66 % der Organisationen Dass künstliche Intelligenz den bedeutendsten Einfluss auf die Cybersicherheit haben wirdsowohl zur Verteidigung als auch für Angriffe, was einen Paradigmenwechsel widerspiegelt.
Traditionelle Lösungen wie Firewalls, IDS und einfache Korrelationssysteme bieten nicht mehr den erforderlichen Schutz, insbesondere da 47 % der Organisationen fortschrittliche KI-generierte Angriffe als ihre Hauptsorge nennen. Darüber hinaus geben 54 % der großen Organisationen an, Schwachstellen in der Lieferkette seien die größte Barriere für die cyber-Resilienz, was die Komplexität der Herausforderung erhöht.
Die Rolle der granularen Sichtbarkeit
Angesichts dieses Szenarios ist die granulare Sichtbarkeit eine grundlegende Voraussetzung für eine effektive Cybersicherheitsstrategie. Es handelt sich um die Fähigkeit, das Verhalten von Endpunkten, Benutzern, Prozessen, internen Abläufen und Aktivitäten zwischen Systemen detailliert, kontextbezogen und kontinuierlich zu beobachten.
Dieser Ansatz erfordert den Einsatz fortschrittlicherer Technologien wie EDR (Endpoint Detection and Response), XDR (Extended Detection and Response) und NDR (Network Detection and Response). Diese Tools sammeln Telemetrie in verschiedenen Schichten, vom Netzwerk bis zum Endpunkt, und wenden Verhaltensanalysen, künstliche Intelligenz und Ereigniskorrelation an, um Bedrohungen zu erkennen, die in überwachten Umgebungen, die nur auf Verkehrsvolumen basieren, unbemerkt bleiben würden.
Techniken, die die Unsichtbarkeit ausnutzen
Zu den am häufigsten verwendeten Taktiken bei unsichtbaren Angriffen gehören:
- DNS-Tunneling, Datenkapselung in scheinbar normalen DNS-Anfragen;
- Digitale Steganografie, Verstecken bösartiger Befehle in Bild-, Audio- oder Videodateien;
- Verschlüsselte Command-and-Control-Kanäle (C2), sichere Kommunikation zwischen Malware und ihren Steuerern, erschweren die Abfangung;
- Diese Techniken umgehen nicht nur herkömmliche Systeme, sondern nutzen auch Schwachstellen in der Korrelation zwischen Sicherheitsschichten aus. Der Datenverkehr mag sauber erscheinen, aber die tatsächliche Aktivität ist hinter legitimen Operationen oder verschlüsselten Mustern verborgen.
Intelligente und kontextbezogene Überwachung
Um diese Art von Bedrohung zu bewältigen, ist es unerlässlich, dass die Analyse über die Indikatoren für Kompromittierung (IoCs) hinausgeht und Verhaltensindikatoren (IoBs) berücksichtigt. Das bedeutet, dass man nicht nur überwachen muss, "was" aufgerufen oder übertragen wurde, sondern auch "wie", "wann", "von wem" und "in welchem Kontext" eine bestimmte Aktion stattgefunden hat.
Darüber hinaus ermöglicht die Integration verschiedener Datenquellen wie Authentifizierungsprotokolle, Befehlsausführungen, seitliche Bewegungen und API-Aufrufe die Erkennung subtiler Abweichungen und eine schnellere sowie präzisere Reaktion auf Vorfälle.
Was bedeutet all das
Die zunehmende Raffinesse der Cyberangriffe erfordert eine dringende Neubewertung der digitalen Verteidigungspraktiken. Die Verkehrsüberwachung ist weiterhin notwendig, darf aber nicht mehr die einzige Schutzsäule sein. Die granulare Sichtbarkeit mit kontinuierlicher, kontextbezogener und korrelierter Analyse wird unerlässlich, um unsichtbare Bedrohungen zu erkennen und zu mildern.
In die fortschrittliche Erkennungstechnologie und Strategien zu investieren, die das tatsächliche Verhalten der Systeme berücksichtigen, ist heute die einzige wirksame Möglichkeit, Gegner zu bekämpfen, die wissen, wie sie sich vor aller Augen verstecken können.