Während wir uns 2025 nähern, verändert sich die globale Technologieszene rasant, angetrieben durch Innovationen wie generative Künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputing und fortschrittliche Robotik. Mit dieser Entwicklung ist es entscheidend, dass Unternehmensführer sich über die aufkommenden Trends, die ihre Branchen prägen, auf dem Laufenden halten.Die kommenden Jahre versprechen bedeutende Chancen für Wachstum, Effizienz und Transformation.
Kontinuierliche Fortschritte in den Bereichen KI, Quantencomputing und Mensch-Maschine-Interaktion sind die Haupttreiber hinter der Liste der zehn Technologien, die IT-Führungskräfte im Jahr 2025 genau im Auge behalten sollten. Jede dieser Innovationen stellt leistungsstarke Werkzeuge zur Bewältigung von Herausforderungen in Bezug auf Produktivität, Sicherheit und Innovation dar.
Die 10 Technologien, die die Weltwirtschaft verändern werden
Basierend auf Berichten von Unternehmen wie Gartner, Deloitte, EY und Forrester heben wir die 10 wichtigsten Trends hervor, die voraussichtlich die Technologielandschaft im Jahr 2025 beeinflussen werden.
Der Schlüssel zum Überleben in dieser neuen industriellen Revolution ist, sie anzuführen. Dies erfordert zwei Schlüsselfaktoren für agile Geschäfte: Bewusstsein für disruptive Technologien und einen Plan zur Entwicklung von Talenten, die das Beste daraus machen können.
1. Generative Künstliche Intelligenz
Die generative KI, die in der Lage ist, Inhalte und Lösungen autonom zu erstellen, wird im Jahr 2025 eine der mächtigsten Kräfte sein. Gartner prognostiziert, dass diese Technologie Unternehmen dabei helfen wird, schnell zu innovieren und komplexe Aufgaben zu automatisieren.
2. Quantencomputing
Laut Deloitte wird das Quantencomputing von den Forschungslaboren in die Praxis umgesetzt und ermöglicht so die Lösung von Problemen, die mit herkömmlichen Computern nicht zu bewältigen sind, wie etwa komplexe Optimierungen in Lieferketten.
3. Edge Computing
Laut Gartner ist Edge Computing (Edge-Computingwird essenziell sein, um die Latenz zu reduzieren und die Effizienz von Anwendungen und Diensten zu steigern. Diese Technologie ermöglicht die Verarbeitung von Daten näher an ihrem Entstehungsort, was Echtzeitlösungen wie autonome Fahrzeuge und intelligente Städte ermöglicht.
4. Intelligente Automatisierung mit KI
Der Einsatz von KI zur Automatisierung von Prozessen geht über RPA hinaus. Forrester hebt die Kombination aus Prozessautomatisierung und KI hervor, um vollständig autonome Operationen zu schaffen, die Effizienz maximieren und Kosten senken.
5. Multicloud-Lösungen
Die Multi-Cloud-Strategie wird sich weiter ausdehnen, sodass Unternehmen verschiedene Dienstanbieter kombinieren können, um Abhängigkeiten zu vermeiden und die Resilienz zu erhöhen. Gartner weist darauf hin, dass Multi-Cloud mehr Flexibilität und Sicherheit für Geschäftsabläufe bieten wird.
6. Nachhaltige Technologien
Nachhaltigkeit wird zu einer Notwendigkeit für technologische Innovationen. Laut McKinsey werden sich Technologieunternehmen auf Praktiken und Produkte konzentrieren, die die Umweltbelastung verringern, wobei erneuerbare Energien und Dateneffizienz Priorität haben.
7. Erweiterte Blockchain
Die Blockchain geht über Kryptowährungen hinaus und findet Anwendung in Datensicherheit, intelligenten Verträgen und Lieferkettenverfolgung.Wie von Deloitte vorhergesagt, werden Unternehmen diese Technologie einsetzen, um Transparenz und Zuverlässigkeit bei digitalen Transaktionen zu gewährleisten.
8. Immersives Erlebnis mit Augmented und Virtual Reality
Mit der Weiterentwicklung von Hard- und Software prognostiziert Forrester eine deutliche Zunahme der Nutzung von AR- und VR-Technologien, die das Kundenerlebnis, die Schulung und die Remote-Zusammenarbeit verändern werden.
9. Erweiterte Cybersicherheit mit KI
Mit der Zunahme von Cyber-Bedrohungen werden KI-gestützte Cybersicherheitslösungen zur Notwendigkeit. Gartner hebt hervor, dass KI bei der Erkennung und Reaktion auf Vorfälle in Echtzeit helfen wird, wodurch die Verteidigungsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöht wird.
10. Low-Code/No-Code-Plattformen
Die Vereinfachung der Anwendungsentwicklung mit Low-Code- und No-Code-Plattformen wird es mehr Menschen ermöglichen, technologische Lösungen ohne fortgeschrittene technische Kenntnisse zu erstellen.Für EY werden diese Plattformen die Innovation demokratisieren und Unternehmen dabei helfen, schnell auf Veränderungen zu reagieren.
Die Belegschaft im Jahr 2025
Diese Technologien können enorme Vorteile für viele Unternehmen bringen, aber sie werden auch große Herausforderungen schaffen. Der Bericht von McKinsey enthält einige Vorschläge zur Vorbereitung auf diese Herausforderungen, wobei die Betonung auf der Antizipation zukünftiger Bedürfnisse durch kontinuierliche Schulung liegt.Die Natur der Arbeit wird sich weiterhin verändern, und dies erfordert starke Bildungs- und Umschulungsprogramme.
Der Weltwirtschaftsforum hob auch hervor, dass in fast allen Sektoren die Auswirkungen technologischer Veränderungen die Lebensdauer der bestehenden Fähigkeiten der Mitarbeiter verkürzen. Das Talent, Veränderungen zu verwalten, zu gestalten und zu führen, wird knapp sein, es sei denn, wir ergreifen heute Maßnahmen, um es zu entwickeln.
Unternehmen müssen die Talententwicklung und die zukünftige Personalstrategie in den Mittelpunkt ihres Wachstums stellen und können nicht länger passive Verbraucher von fertigem Humankapital sein. Sie fordern eine neue Denkweise, um ihre Talentbedürfnisse zu erfüllen.
Aufkommende Technologien, obwohl sie vielversprechend für eine hellere und effizientere Zukunft sind, bringen ihre eigenen Herausforderungen und ethischen Dilemmata mit sich. Die Balance zwischen Innovation und Verantwortung wird der Schlüssel sein, um sicherzustellen, dass diese Technologien der Gesellschaft insgesamt zugutekommen, ohne grundlegende Werte und Rechte zu gefährden.