StartArtikelNeben Digital-First: Wie KI das brasilianische Bankwesen-Ökosystem verändert...

Neben Digital-First: Wie KI das brasilianische Bankökosystem AI-zentriert transformiert

Der brasilianische Bankensektor erlebt eine historische Wende, angetrieben durch einen erheblichen Anstieg der Investitionen in Technologie, die in den letzten fünf Jahren um 58,4 % gestiegen sind und bis 2025 auf 47,8 Milliarden R$ prognostiziert werden, laut suchenvon Febraban. Dieses intensive Ressourcenallokationsmuster festigt nicht nur die Banken als Hauptakteure der digitalen Transformation, sondern verankert und beschleunigt auch die Entwicklung des gesamten Informations- und Kommunikationstechnologie-Ökosystems im Land. Im Zentrum dieser Revolution steht die Künstliche Intelligenz (KI), die zusammen mit Cloud-Computing die Struktur, die Produkte und den Betrieb der Finanzinstitute grundlegend verändert.

Wir leben in einer Zeit, in der es nicht mehr ausreicht, „digital-first“ zu sein, und diese Bewegung erfolgt nicht zufällig. Sie unterstützt direkt die Entwicklung von Technologieunternehmen – insbesondere solche mit einem „AI-zentrierten“ Ansatz – die im Finanzsektor einen immer anspruchsvolleren, anspruchsvolleren Kunden sehen, der bereit ist, in fortschrittliche Lösungen zu investieren.

Der Drang nach KI, Generativer KI und Analytik hat einen positiven Kreislauf geschaffen: Je weiter die Banken technologisch voranschreiten, desto mehr fordern sie innovative Lösungen, was Raum für Partnerschaften, neue Geschäftsmodelle und die Entwicklung spezialisierter Talente schafft. In unserem Fall ist die Finanzabteilung mehr als nur eine Geschäftsvertical – sie ist ein echtes lebendes Labor für KI-Anwendungen in großem Maßstab.

Die Konsolidierung der KI als einer der Säulen der Bankarchitektur geht über die Rede hinaus. DERStudieDie Febraban zeigt, dass 61 % der Investitionen in KI und Daten für Anwendungen mit Schwerpunkt auf Betriebseffizienz, Sicherheit, Personalisierung und Vorhersage vorgesehen sind. Die Ergebnisse sind klar:

38 % der Banken, die KI bereits implementiert haben, verzeichnen höhere Gewinne.

20 % Wachstum in der Effizienz.

80 % integrieren bereits Generative KI in ihre Abläufe mit messbaren Produktivitätssteigerungen.

Doch vielleicht ist die aufschlussreichste Zahl eine andere: Weniger als die Hälfte dieser Institutionen verfügt über eine strukturierte KI-Governance, was Chancen für Technologieunternehmen eröffnet, auch bei der Reife und Sicherheit dieser Transformation mitzuwirken. Dieses Rennen um die Intelligenz hat multiplikative Effekte.

In einem Land mit strukturellen Herausforderungen und Infrastrukturdefiziten schafft es, den Finanzsektor dazu zu bringen, alle Geschäftsbereiche in die Cloud zu verlagern und die Investitionen in Cloud-Technologien in 89 % der Institutionen zu erhöhen, was einen Standard an Anforderungen und Wettbewerbsfähigkeit setzt. Die Auswirkung ist sofort: flexiblere und skalierbarere Infrastruktur, höhere Fähigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung und eine Umgebung, die kontinuierliche Innovation fördert. Es handelt sich um eine technologische Basis, die, wenn sie in den Banken etabliert ist, die gesamte Kette profitieren lässt – von Fintechs bis hin zu Anbietern von Unternehmenssoftware.

Technologie, wenn sie mit Strategie verbunden ist, verändert nicht nur, was wir tun, sondern auch, wie wir denken. Echtzeit-Personalisierung, ermöglicht durch KI und Daten, ist bereits zu einer Anforderung der Bankkunden geworden und prägt somit das gesamte Design von Kundenreise und -beziehung der Institute. ZweiteProjektionenInternational, der globale Markt für Hyperpersonalisierung im Finanzsektor könnte bis 2031 21,79 Milliarden US-Dollar erreichen. Für Technologieunternehmen, die diese Art von Lösung anbieten, gibt es ein seltenes Fenster von Chancen, Innovationen mit direktem und messbarem Einfluss auf die Geschäfte ihrer Kunden zu skalieren.

Der Fortschritt der KI in Banken hat auch bedeutende interne Auswirkungen: 1,4 Milliarden R$ werden investiert, um die Arbeitserfahrung der Mitarbeitenden zu verbessern, einschließlich Strategien vonUmschulungund Neueinstellungen im IT-Bereich. Heute sind 11 % des Bankensektors bereits auf Technologie konzentriert, mit steigender Nachfrage nach Entwicklern, Datenwissenschaftlern und Cybersicherheitsspezialisten. Dies unterstreicht einen entscheidenden Punkt: Technologische Innovation im Bankensektor ist auch eine aktive Politik zur Talententwicklung und Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze.

In einer globalen Situation, in der 81 % der CEOs des BankensektorsberücksichtigenDie Investition in generative KI hat höchste Priorität, Brasilien zeichnet sich nicht nur durch das Volumen, sondern auch durch die Geschwindigkeit der Einführung aus. Die Technologie ist heute der größte Wettbewerbsvorteil der Banken, und die „AI-Centric“-Unternehmen, die in diesem Ökosystem tätig sind, spielen eine Schlüsselrolle dabei, diesen Institutionen zu helfen, Daten in Entscheidungen umzuwandeln, Prozesse in intelligente Plattformen zu verwandeln und Kunden zu Protagonisten transformativer digitaler Reisen zu machen. All dies positionieren das Land als Zentrum für Banktechnologie-Exzellenz und tragen zur Stärkung des Images als Innovationszentrum für Technologie bei.

Die Zukunft verspricht noch größere Herausforderungen und Chancen, mit Trends wie Asset-Tokenisierung, Revolution im internationalen Zahlungsverkehr und Transformation der Softwareentwicklung durch KI. Mehr als eine Reaktion auf die Disruption ebnet die Finanzbranche den Weg für die nächste Ära der digitalen Wirtschaft. Die kontinuierliche Investition der Banken in Technologie unterstützt nicht nur, sondern fordert die brasilianische IT-Branche heraus, ständig mit Innovation, Agilität, Verantwortung und Zukunftsvision zu agieren.

In Zeiten der Unsicherheit ist diese Bewegung ein klares Zeichen: Digitale Transformation ist keine Wahl mehr – sie ist der Weg zu Relevanz und Resilienz. Das Wachstum der Bankinvestitionen in Technologie unterstützt nicht nur, sondern beschleunigt die Entwicklung des brasilianischen Technologiesektors, schafft einen positiven Innovationskreislauf, der der gesamten Wirtschaft zugutekommt und die Position Brasiliens als Vorreiter bei der globalen digitalen Transformation stärkt.

Alessandro Buonopane
Alessandro Buonopane
Alessandro Buonopane ist CEO Brasilien von GFT Technologies.
Ähnliche Artikel

LASS EINE ANTWORT DA

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

JÜNGSTE

AM POPULÄRSTEN

[elfsight_cookie_consent id="1"]