Das Unternehmen, das vorschlägt, nachhaltig zu sein und seine Geschäftstätigkeit an das ESG-Konzept anzupassen, hat noch einen langen Weg vor sich. Auf diesem Weg ist die Definition seiner Wesentlichkeit ein wichtiger Schritt.
Wesentlichkeit kann als Definition relevanter Themen für die Organisation verstanden werden, im Hinblick auf Strategien und Praktiken der ökologischen, sozialen und Governance-Nachhaltigkeit. Sie hängt mit den wichtigsten Auswirkungen zusammen, die die Organisation fördert oder denen sie unterliegt, und auch mit den Chancen, die mit jedem ihrer Risiken verbunden sind.
Ob Großkonzerne oder kleine und mittlere Unternehmen, es ist wichtig, die Besonderheiten von Organisationen zu berücksichtigen, auch wenn sie in derselben Branche tätig sind.
Die Auswirkungen der Themen für die Wirtschaft sind nicht der einzige Aspekt, der von der Brille der zunehmenden Materialität betrachtet werden muss Ebenso ist es wichtig, Licht darauf zu werfen, welche Interessen die Stakeholder, nämlich Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden, Verbraucher, alle aggregierten Teile, kurz gesagt, in diesem Prozess haben.
Jeder Stakeholder hat unterschiedliche Affinitäten und Verständnisse darüber, was in seinem täglichen Leben am relevantesten ist Abhängig von den sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen, politischen und sogar geografischen Bedingungen kann ein Mitarbeiter unter anderen wichtigen Themen Arbeitspraktiken, Vielfalt oder Beziehung zu Führungskräften auflisten Für die lokale Gemeinschaft kann die Relevanz des Unternehmens beispielsweise im Potenzial zur Schaffung von Arbeitsplätzen liegen Aus Sicht des Mitarbeiters ist manchmal die Arbeitgebermarke das größte Interesse.
Angesichts so vieler spezifischer Interessen und Bedürfnisse ermöglicht uns die Wesentlichkeit, die Relevanz und Wirkung zu verstehen, die die Themen für das Unternehmen mit sich bringen, und trägt zur Definition von Handlungsprioritäten, zur Definition von Zielen und Strategien und zur Berichterstattung über die Ergebnisse an alle Beteiligten bei.
Dieses Verständnis, das durch die Materialität vermittelt wird, muss notwendigerweise die von jedem Stakeholder aufgedeckten Verzerrungen genau interpretieren. In diesem Sinne bekräftigen wir die Bedeutung des Verständnisses von „gentE“um geeignete, kohärente Prozesse mit realen Ergebnissen zu entwickeln.
Mit der Perspektive, die mit diesen Vorurteilen verbundenen Risiken zu reduzieren, stellen wir drei Punkte vor, die auf dem Weg nicht vernachlässigt werden sollten.
Die erste besteht darin, ein Vertrauensverhältnis zu jeder Gruppe von Interessengruppen aufzubauen, gerade damit ein echtes Interesse an der Bereitstellung korrekter und angemessener Informationen für die Bewertung besteht.
Bei der zweiten Vorsehung geht es darum, jedes der materiellen Themen zu klären, Erwartungen in Einklang zu bringen und Verständnis zu vermitteln.
Nicht zuletzt heben wir die Notwendigkeit hervor, die Stakeholdergruppen zu verstehen und die Kommunikation mit jeder einzelnen von ihnen maßgeschneidert zu gestaltenWir können nicht immer Akronyme, englische Begriffe oder technische Referenzen verwenden, wenn unser Vorschlag das Verständnis der Stakeholder sicherstellen soll.
Nachhaltigkeit und Übernahme von ESG-Praktiken differenzieren ein Unternehmen nicht nur im Jahr 2025 am Markt. Fügen Sie wirklich eine umweltbewusste Leistung hinzu und orientieren Sie sich an der gesellschaftlichen Entwicklung, die dieses Jahr erfordert, wobei Sie stets das aktuelle Szenario und den Kontext berücksichtigen, in den das Unternehmen eingebunden ist.