BeginnArtikelMarkencommunities: Wie man die Bindung und Loyalität der Verbraucher stärkt

Markencommunities: Wie man die Bindung und Loyalität der Verbraucher stärkt

Angesichts eines ständig wachsenden und wettbewerbsintensiven Marktes ist die Schaffung authentischer Verbindungen zu den Kunden eine enorme Herausforderung für alle Unternehmen. Weit mehr als nur ein hochwertiges Produkt oder eine Dienstleistung zu bieten, liegt der große Unterschied in der Fähigkeit, Kunden zu begeistern, zuzuhören und zu befähigen – Säulen, die durch den Aufbau von Marken-eigenen Communities verstärkt und getragen werden können. In diesen Communities haben die Kunden die Möglichkeit, eine gegenseitige Vertrauensbasis und ein Zugehörigkeitsgefühl aufzubauen, um immer mehr Käufer zu binden.

Eine gute Community ist weit mehr als nur ein Kommunikationskanal, in dem ausschließlich das Unternehmen Informationen sendet und keine Austausch stattfindet. Sie ist ein Ort, an dem sich Kunden als Teil davon fühlen, indem sie mitwirken, austauschen und gemeinsam mit der Marke gestalten. Sie sollte auf gemeinsamen Werten, gegenseitigem Vertrauen und einem Zugehörigkeitsgefühl basieren, einen klaren Zweck und eine klare Existenzberechtigung haben, die in der Erfahrungsaustausch, im Lernen oder in gegenseitiger Unterstützung liegen kann, die echte Werte für ihre Mitglieder bietet – exklusive Inhalte, Networking, Chancen und Neuigkeiten.

In ihr liegt die Idee, dass die Mitglieder ermutigt werden, beizutragen, mitzuerarbeiten und zu teilen, nicht nur das zu konsumieren, was von der administrierenden Marke oder anderen Mitgliedern gepostet wird – was zu einem viel reichhaltigeren und konsistenten Engagement führt. Schließlich wird das Publikum, das dort sein wird, aus echtem Interesse an der Teilnahme an dieser Umgebung stammen und ist bereits segmentiert nach dem gewünschten Zielpublikum der Marke.

Viele vergleichen den Zweck und die Vorteile von Communities mit sozialen Netzwerken, die in der Tat hervorragend geeignet sind, um ein Publikum anzuziehen und zu generieren Bewusstsein Der Markenname. Gemeinschaften dienen jedoch dazu, die Beziehung zu vertiefen und eine höhere Kundenloyalität zu erzeugen. Denn während wir in sozialen Medien vom Algorithmus oder Investitionen abhängig sind, um die Botschaft an die richtige Zielgruppe zu bringen, können wir in Communities die Botschaft direkt an die gewünschte Zielgruppe übermitteln, ohne Abhängigkeit oder Konkurrenz.

Darüber hinaus ist die Engagement in sozialen Medien volatil, da es von vielen Variablen wie Format, Sprache und Thema abhängt, während Communities durchgängiger sind. Ganz zu schweigen von den Daten: Während wir auf den quantitativen Informationen der Plattformen beschränkt bleiben, können wir im zweiten Fall qualitative und wertvolle Daten für das Geschäft und die Marke erhalten. Dies wurde in einer Studie der Harvard Business Review bestätigt, die herausfand, dass Unternehmen, die in Communities investieren, eine um 35% höhere Kundenbindungsrate aufweisen als solche, die diese Strategie nicht verfolgen.

Jede Firma kann von den Vorschlägen dieser Gemeinschaften profitieren. Allerdings sollten einige Punkte im Voraus geprüft werden, um zu verstehen, ob Ihre Marke bereit für diesen Schritt ist. Stellen Sie sich folgende Fragen: Verfügt Ihr Unternehmen über eine Kundenbeziehungs-Kultur, die über den Verkauf hinausgeht, und sind Sie bereit, diesen Kanal zu öffnen und Ihre Zielgruppe mit Ihnen gemeinsam zu gestalten? Welche Ziele verfolgen Sie mit dieser Gestaltung? Gibt es bereits eine Kundengrundlage, die bereit ist, mit der Marke zu kollaborieren und zu interagieren? Und vor allem, welche Ressourcen planen Sie zu investieren, um die Community am Leben zu erhalten und die Öffentlichkeit zu engagieren, einschließlich Kuratierung und Moderation?

Um leeren und unwichtigen Kanal für Ihre Kunden zu vermeiden, muss der Zweck der Community weit über die Marke selbst hinausgehen – schließlich schließen sich Menschen nicht Unternehmen an, sondern gemeinsamen Anliegen, Themen, Werten oder Interessen. Verstehen Sie die Kanäle, wo Ihr Publikum sich am liebsten austauscht, und fördern Sie die Interaktion mit dynamischen Inhalten wie Herausforderungen, Umfragen, Live-Streams oder Einblicke in die Abläufe, um die Community am Leben zu erhalten.

Die Beteiligung der Mitglieder sollte ebenfalls geteilt werden, indem man Berichte, Fragen und sogar konstruktive Kritik fördert. Die Schaffung von Ritualen und Anerkennungen durch Feiertage, Ranglisten oder exklusive Vorteile sind großartige Strategien, um dieses Zugehörigkeitsgefühl zu verstärken. Und beginnen Sie, die richtigen Personen für diese Gruppe einzuladen, wie Markenbotschafter, treue Kunden oder Experten, die dazu beitragen, den Ton der Konversation zu setzen.

Technologisch gesehen kann KI in diesem Zusammenhang eine mächtige Verbündete sein. Sie kann nicht nur helfen, diese Strategie zu entwickeln, Wert zu liefern und Skalierung zu erreichen, sondern auch Content-Ideen auf der Grundlage der Community-Ziele und Interessen der Mitglieder generieren. Da jedoch mit dieser Technologie viele Menschen ständig auf tausende Informationen zugreifen, muss man bei dieser Investition über das Grundlegende hinausgehen und die Relevanz bei der Erstellung und dem Teilen von Inhalten priorisieren.

Um Beitrag zu diesem Ergebnis ist die Verwendung von Bots, um wiederkehrende Informationen wie Willkommensnachrichten, Gruppenregeln und häufig gestellte Fragen zu senden. Dies ist äußerst vorteilhaft. Darüber hinaus ist die Überwachung von Stimmungen und Konversationen, die zu Krisen oder negativen Bildern führen könnten, sowie die Identifizierung der aktivsten Mitglieder für gezielte Bindungsaktionen von großem Nutzen.

Eine Community ist ein lebendiger Organismus. Daher muss man aufmerksam sein, sich mit der Zeit weiterentwickeln und immer neue Aspekte einbringen, um die Relevanz zu bewahren und zu verhindern, dass die Menschen sie verlassen. Innovieren Sie stets, indem Sie neue Formate, Partnerschaften und Erfahrungen schaffen, die das Interesse aufrechterhalten und Langeweile vermeiden. Es gibt jederzeit tausende Informationen, also finden Sie Ihre Nische und vertiefen Sie sich darin, indem Sie relevant und bereichernd für das Leben Ihrer Community sind.

Márcia Assis
Márcia Assis
Márcia Assis ist Marketingmanagerin bei Pontaltech, einem Unternehmen, das auf integrierte Lösungen für VoiceBot, SMS, E-Mail, Chatbot und RCS spezialisiert ist.
VERWANDTE BEITRÄGE

Inklusion und Geschwindigkeit: Die Revolution des E-Commerce Brasilien – Asien Die rasante Entwicklung des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien hat eine bemerkenswerte Transformation in der Art und Weise bewirkt, wie Unternehmen in diesen Regionen operieren und miteinander interagieren. Diese Revolution ist geprägt durch zwei Schlüsselaspekte: Inklusion und Geschwindigkeit. Inklusion bezieht sich auf die zunehmende Beteiligung einer breiteren Palette von Akteuren am E-Commerce-Markt. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in Brasilien finden nun leichter Zugang zu asiatischen Märkten, was zu einer Diversifizierung ihrer Kundenbasis und einer Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit führt. Gleichzeitig ermöglicht der E-Commerce auch Verbrauchern in abgelegenen oder ländlichen Gebieten, auf ein breiteres Spektrum von Produkten zuzugreifen, was zu einer größeren Marktinklusion führt. Geschwindigkeit ist der zweite kritische Faktor dieser Revolution. Die technologischen Fortschritte haben es ermöglicht, Transaktionen schneller und effizienter als je zuvor durchzuführen. Die Implementierung von KI und maschinellem Lernen in E-Commerce-Plattformen hat zu personalisierten Einkaufserlebnissen geführt, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Darüber hinaus haben Logistik- und Lieferketteninnovationen die Lieferzeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit verbessert, was für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen von Vorteil ist. Die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien ist nicht nur eine technische oder wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch eine soziale. Sie fördert die Inklusion, indem sie Chancen für eine breitere Palette von Akteuren schafft, und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte abgewickelt und Produkte geliefert werden. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, die Kluft zwischen verschiedenen Regionen und Gemeinschaften zu überbrücken.

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLE

Inklusion und Geschwindigkeit: Die Revolution des E-Commerce Brasilien – Asien Die rasante Entwicklung des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien hat eine bemerkenswerte Transformation in der Art und Weise bewirkt, wie Unternehmen in diesen Regionen operieren und miteinander interagieren. Diese Revolution ist geprägt durch zwei Schlüsselaspekte: Inklusion und Geschwindigkeit. Inklusion bezieht sich auf die zunehmende Beteiligung einer breiteren Palette von Akteuren am E-Commerce-Markt. Klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in Brasilien finden nun leichter Zugang zu asiatischen Märkten, was zu einer Diversifizierung ihrer Kundenbasis und einer Steigerung ihrer Wettbewerbsfähigkeit führt. Gleichzeitig ermöglicht der E-Commerce auch Verbrauchern in abgelegenen oder ländlichen Gebieten, auf ein breiteres Spektrum von Produkten zuzugreifen, was zu einer größeren Marktinklusion führt. Geschwindigkeit ist der zweite kritische Faktor dieser Revolution. Die technologischen Fortschritte haben es ermöglicht, Transaktionen schneller und effizienter als je zuvor durchzuführen. Die Implementierung von KI und maschinellem Lernen in E-Commerce-Plattformen hat zu personalisierten Einkaufserlebnissen geführt, die die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöhen. Darüber hinaus haben Logistik- und Lieferketteninnovationen die Lieferzeiten verkürzt und die Zuverlässigkeit verbessert, was für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen von Vorteil ist. Die Revolution des E-Commerce zwischen Brasilien und Asien ist nicht nur eine technische oder wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch eine soziale. Sie fördert die Inklusion, indem sie Chancen für eine breitere Palette von Akteuren schafft, und erhöht die Geschwindigkeit, mit der Geschäfte abgewickelt und Produkte geliefert werden. Dies schafft nicht nur neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation, sondern trägt auch dazu bei, die Kluft zwischen verschiedenen Regionen und Gemeinschaften zu überbrücken.

BELIEBTESTE

[elfsight_cookie_consent id="1"]