WhatsApp-Nachrichten beantworten, E-Mails checken, Anrufe entgegennehmen, an Meetings teilnehmen und gleichzeitig strategische Aufgaben erledigen. Für viele Berufstätige ist das die tägliche Realität. Das Problem ist, dass trotz des intensiven Tempos die tatsächliche Produktivität dem Arbeitsaufkommen nicht zu folgen scheint.
“Wir leben in einem permanenten Ablenkungszustand. Die Technologie hat Geschwindigkeit gebracht, aber auch einen brutalen Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit."so sagt Virgílio Marques dos Santos, Gründungspartner von FM2S Educação e Consultoria, Experte für Karrieremanagement und Doktor der Philosophie der Unicamp."
Laut ihm ist das Erschöpfungsgefühl am Ende des Arbeitstages, selbst ohne große Aufgaben, ein deutliches Symptom für die Auswirkungen häufiger Unterbrechungen. „Jedes Mal, wenn wir unterbrochen werden, muss unser Gehirn zusätzliche Anstrengung aufwenden, um den Gedankengang wiederaufzunehmen. Dieser Zyklus aus Unterbrechung und Wiederaufnahme verbraucht kognitive Energie und beeinträchtigt die Entscheidungsfindung“, erklärt er.
Dieser Effekt ist nicht neu. Klassische Studien zur Informationsüberlastung, wie die 2007 von Cheri Speier, Joseph Valacich und Iris Vessey veröffentlichte, ... Entscheidungsfindungswissenschaften Bereits zeigten Untersuchungen, dass häufige Ablenkungen die geistige Klarheit reduzieren und die Fehlerquote erhöhen. Der Unterschied besteht darin, dass sich die Situation mit der heutigen Hypervernetzung verschlimmert hat – und die Kosten nun auch in psychischer Gesundheit gemessen werden.
Der Einfluss von Ablenkungen im täglichen Geschäftsleben
Im Arbeitsumfeld werden Ablenkungen oft als selbstverständlich angesehen. Folgendermaßen aufeinanderfolgende Besprechungen, Instant-Messaging, ständige Benachrichtigungen und "kurze" Unterbrechungen durch Kollegen häufen sich und erzeugen einen Lärm, der die Konzentration sabotiert.Wenn dies zur Routine wird, werden wichtige Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen oder ohne ausreichende Überlegung getroffen. Und das kann sich direkt auf die Ergebnisse eines Projekts oder einer ganzen Abteilung auswirken.", behauptet Santos."
Er erinnert sich daran, dass der zuvor gefeierte Multitasking-Profi heute mit mehr Vorsicht betrachtet wird. „Produktiv zu sein bedeutet nicht, viele Dinge gleichzeitig zu erledigen, sondern, die wirklich wichtigen Aufgaben tiefgründig und aufmerksam voranzubringen."
Vier Strategien, um Fokus zu erhalten und die Leistung zu verbessern
Angesichts dieses Szenarios listet Santos vier einfache Praktiken auf, die helfen können, die Auswirkungen von Unterbrechungen zu reduzieren und die Arbeitseffektivität zu steigern:
1. Fokuszeiten-BlöckeReservieren Sie Zeitfenster für strategische Aufgaben, mit deaktivierten Benachrichtigungen und minimierten Unterbrechungen. Informieren Sie das Team über diese Routine, um die Erwartungen auszurichten.
2. PriorisierungNutzen Sie Werkzeuge wie die Eisenhower-Matrix (die Aufgaben in vier Kategorien unterteilt: dringend und wichtig, wichtig aber nicht dringend, dringend aber nicht wichtig und weder dringend noch wichtig), um zwischen Dringlichem und Wichtigem zu unterscheiden. So wird vermieden, dass Energie mit Anforderungen mit geringem Einfluss verschwendet wird.
3. KommunikationszeitenKonzentrieren Sie die Überprüfung von Nachrichten und E-Mails auf bestimmte Tageszeiten. Dies reduziert die Angst, immer erreichbar zu sein und verbessert die Zeitmanagement.
4. Kultur des Respekts vor der ZeitKeine Zeitverschwendung durch eine klare und geplante Kommunikation. Viele Fragen lassen sich in vorher vereinbarten Treffen oder durch zielgerichtetere Nachrichtenaustausch klären.
"Den Fokus wiederzufinden ist mehr als nur eine Frage der Effizienz. Es ist eine Art, unsere geistige Gesundheit und die Qualität der Entscheidungen zu pflegen, die wir jeden Tag treffen", schließt der Experte.