BeginnArtikelDer Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Zunahme des digitalen Betrugs in Brasilien

Der Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Zunahme des digitalen Betrugs in Brasilien

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine perfekte Voicemail von einem Prominenten, der um finanzielle Unterstützung für einen wohltätigen Zweck bittet, oder Sie finden eine Website, die mit der eines renommierten Geschäfts identisch ist und unschlagbare Angebote bietet. Dies sind nur einige der ausgeklügelten Taktiken, mit denen Kriminelle mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) täglich Millionen Brasilianer betrügen.

Laut einer zwischen März und Mai dieses Jahres auf der BrandMonitor-Plattform durchgeführten Studie wurden 529 der 628 beobachteten Marken von verdächtigen Domains angegriffen, und in 405 Fällen wurden gefälschte Websites erstellt. Die 50 am stärksten betroffenen Marken registrierten durchschnittlich 86 gefälschte Domains innerhalb von nur 90 Tagen. Technologien, die die Zukunft verändern sollen, werden nun für raffinierte Betrugsversuche eingesetzt und verursachen eine digitale Epidemie, die Verbraucher und Unternehmen in höchste Alarmbereitschaft versetzt.

Einer der Hauptgründe für die Zunahme von KI-gestütztem digitalem Betrug ist dessen Vielseitigkeit. Es gibt keine Grenzen für die Branchen und Einsatzmöglichkeiten. Trotz der Vielseitigkeit digitaler Betrügereien folgen sie alle gemeinsamen Schritten:

  1. Datenerhebung: Kriminelle gelangen durch Datenlecks, Phishing und Malware an persönliche und finanzielle Daten von Verbrauchern und Unternehmen.
  2. KI-Training: Mit den gesammelten Daten wird die KI trainiert, Verhaltensmuster zu erkennen und die menschliche Sprache überzeugend nachzuahmen.
  3. Ausführung: KI automatisiert den Betrug, indem sie gefälschte Profile erstellt, personalisierte Nachrichten sendet und Online-Aktivitäten simuliert, um die Opfer zu täuschen.

Laut der Global Omnichannel Digital Fraud Trends Survey 2023 von TransUnion haben digitale Betrugsversuche seit 2019 weltweit um das 801.000-fache zugenommen. In Kombination mit KI werden diese Betrügereien noch raffinierter und überzeugender für die Nutzer. In Brasilien gab es im ersten Halbjahr 2024 800.000 Betrugsversuche.

Beispiele für Betrug in Brasilien

Knoten Freier MarktKriminelle erstellen beispielsweise gefälschte Profile mit Fotos und positiven Bewertungen, die von Bots generiert werden, und verleiten Käufer so zu betrügerischen Transaktionen. Bei Mitfahrdiensten wie Uber und 99 TaxiKI wird verwendet, um Phantomfahrten zu simulieren, wodurch Kunden unnötige Gebühren berechnet und Betrügern illegale Gewinne eingebracht werden.

Obwohl die Möglichkeiten vielfältig sind, werden einige digitale Betrugsformate von den Benutzern häufiger erkannt, darunter:

  1. Personalisierung von Phishing-Nachrichten: KI analysiert Daten über das Opfer, wie z. B. Kaufhistorie, Interessen und Online-Verhalten, um hochgradig zielgerichtete Nachrichten zu erstellen. Diese Personalisierung erschwert die Identifizierung von Betrug, da die Nachrichten für den Empfänger legitim und relevant erscheinen.
  2. Gefälschte virtuelle Assistenten: Gefälschte Chatbots verleiten Menschen dazu, vertrauliche Informationen wie Bankdaten oder Passwörter preiszugeben. Dank künstlicher Intelligenz können diese Assistenten natürlich reagieren und sich an die Fragen der Benutzer anpassen, wodurch sie überzeugender wirken.
  3. Deepfakes und Stimmmanipulation: KI wird zur Erstellung von Deepfakes eingesetzt, also gefälschten Videos oder Audiodateien, die authentisch wirken. Diese Technologie gibt zunehmend Anlass zur Sorge, insbesondere in Kontexten wie Wahlen, wo die Verbreitung falscher Informationen erhebliche Auswirkungen haben kann. Im Februar dieses Jahres entschied das Oberste Wahlgericht, den Einsatz von KI in Wahlkämpfen einzuschränken.

Information und Aufklärung sind unerlässlich, um sich vor digitalem Betrug zu schützen. Nutzer müssen sich der Vorgehensweise dieser Betrüger bewusster werden, um ihre Entscheidungen besser kontrollieren und Betrug und den damit verbundenen Ärger vermeiden zu können.

Um das Ausmaß des digitalen Betrugs durch künstliche Intelligenz besser zu verstehen, ist es zudem unerlässlich, konkrete Fälle zu analysieren, die die Auswirkungen dieser Praktiken veranschaulichen. Einige typische Beispiele großer brasilianischer Unternehmen zeigen, wie diese Organisationen Ziel raffinierter Betrügereien wurden, bei denen die Schwachstellen sowohl der Verbraucher als auch der Marken selbst ausgenutzt wurden:

  1. Freier Markt: Kriminelle nutzen KI, um gefälschte Profile mit von Bots generierten Fotos und positiven Bewertungen zu erstellen und Käufer zu verleiten, mit nicht existierenden Verkäufern Geschäfte abzuschließen. Sie nutzen KI auch, um gefälschte Produktanzeigen zu erstellen, Käufer anzulocken und persönliche und finanzielle Daten zu sammeln.
  2. Transporter: Kriminelle erstellen gefälschte Websites, auf denen Vans-Produkte zu unrealistischen Rabatten verkauft werden. Mithilfe künstlicher Intelligenz personalisieren sie diese Websites und täuschen Verbraucher.
  3. Fleury: Durch Phishing-Betrug mit Hilfe künstlicher Intelligenz wurden Mitarbeiter der Fleury Group ausgetrickst, was zum Verlust vertraulicher Daten führte.
  4. ENEM 2024: Eine gefälschte Website, die die Enem-Teilnehmerseite imitierte, veranlasste mehrere Benutzer dazu, die Prüfungsregistrierungsgebühr zu zahlen, die auf 85 Reais pro Person geschätzt wird.
  5. Starlink: Elon Musks Satelliten-Internetunternehmen SpaceX ist immer wieder Opfer von Betrug und Betrug. In unserem täglichen Monitoring-Ranking fanden wir 523 verdächtige Domains im Zusammenhang mit Starlink, von denen 152 aktiv sind. Rund 441.000.000 der Beschwerden über das Unternehmen beziehen sich auf gefälschte Websites.

KI ist auch ein Verteidigungsinstrument

Künstliche Intelligenz kann nicht nur zur Betrugsbekämpfung eingesetzt werden, sondern ist auch ein wirksamer Verbündeter im Kampf gegen diese. Es ist entscheidend, nicht nur die Bedeutung fortschrittlicher Technologie zu erkennen, sondern auch zu wissen, wie man sie mithilfe ausgefeilter Techniken zur Mustererkennung und Verhaltensanalyse effektiv einsetzt.

Die durch künstliche Intelligenz ausgelöste digitale Betrugsepidemie in Brasilien stellt eine wachsende Herausforderung dar, die ständige Aufmerksamkeit und koordiniertes Handeln von Unternehmen, Regierung und Verbrauchern erfordert. Nur mit Informationen, Aufklärung und dem intelligenten Einsatz von Technologie können wir diese Welle der digitalen Kriminalität eindämmen und unsere Daten und unsere Zukunft schützen.

Diego Daminelli
Diego Daminellihttps://www.brandmonitor.com.br/
Diego Daminelli ist Gründer und CEO von BrandMonitor, einem führenden Unternehmen für Markenüberwachungs- und -schutzstrategien. Zuvor war er Mitbegründer von MOCCATO und hatte Führungspositionen bei Unternehmen wie Afilio und Zarpo inne. Neben seinen Erfolgen in der Unternehmenswelt ist er für seine Erfolgsbilanz im Wachstumsmarketing, sein Engagement in der Bildung und die Unterstützung von Startups bekannt.
VERWANDTE BEITRÄGE

HINTERLASSE EINE ANTWORT

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

AKTUELLE

BELIEBTESTE

[elfsight_cookie_consent id="1"]